Die zweifache Mutter und gelernte Altenpflegerin bringt viel Erfahrung für ihre neue Aufgabe mit. Ihr gesamtes Berufsleben war sie in der Altenpflege tätig, zuletzt in Konnersreuth. Jetzt nach der Elternzeit soll dies ihr in ihrer neuen Aufgabe zugute kommen. Finanziert wird das jetzt auf drei Jahre angelegte Projekt "Aktive generationenfreundliche Gemeinde" vom Bayerischen Sozialministerium.
Christiane Bleistein betonte im Gespräch mit Oberpfalz-Medien: "Seniorinnen und Senioren sind die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe. In Mitterteich sind von etwa 6000 Einwohnern 2100 Menschen über 60 Jahre, das entspricht etwa einem Drittel aller Bürgerinnen und Bürger". Ziel des Projekts des Bayerischen Sozialministeriums ist es, dass die Senioren so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung bleiben und ihr selbstbestimmtes Leben auch im Alter beibehalten können.
Weiteres Ziel ist es, die Senioren noch besser in die Gemeinschaft zu integrieren und dass sie die Gesellschaft aktiv mitgestalten. Als eine ihrer ersten Aufgaben in Mitterteich will sie eine Erhebung über bereits bestehende Angebote erstellen, weiter will sie ein Netzwerk aufbauen. Im neuen Seniorenbüro sieht Frau Bleistein eine Anlaufstelle für Senioren für Fragen aller Art. Das Seniorenbüro im Mehrgenerationenhaus ist barrierefrei über den Aufzug zu erreichen.
Vor Ort ist die Ansprechpartnerin am Montag und Freitag jeweils von 9 bis 12 Uhr sowie am Donnerstag von 14 bis 17 Uhr, über Telefon 09633/6789996 sowie über Email (christiane.bleistein[at]mitterteich[dot]de). Bürgermeister Roland Grillmeier ist froh, dass Mitterteich nach Neualbenreuth, Erbendorf und Wiesau die vierte Kommune ist, die über das Projekt ein eigenes Seniorenbüro hat. Seniorenbeauftragter Ernst Bayer bot Christiane Bleistein eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit an. Er sieht in ihr die ideale Ansprechpartnerin für die Senioren und ihre Anliegen.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.