Was steckt hinter dem Projekt Familienpaten im Landkreis Tirschenreuth? Laut Veronika Ziegler vom Kreisjugendamt Tirschenreuth ist es ein niederschwelliges Angebot ohne pädagogischen Hintergrund. Familienpaten, so Ziegler, sollten mit fachlicher Unterstützung für Familien Ansprechpartner, Freund, Helfer und Vertrauensperson sein. Familienpaten seien als Hilfestellung für die Erziehungsberechtigten im Alltag gedacht.
Seit Oktober 2021 nimmt der Landkreis am Förderprogramm „Strukturelle Weiterentwicklung der kommunalen Familienbildung und Einrichtung von Familienstützpunkten“ teil, wie Ziegler beim Bezirkstags des Katholischen Deutschen Frauenbunds (KDFB), Bezirk Tirschenreuth, erläuterte. Die Stützpunkte seien Kontakt- und Anlaufstellen, die konkrete Angebote der Eltern- und Familienbildung in einer Kommune vorhalten und mit anderen sozialen Einrichtungen gut vernetzt seien. Diese böten für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Familien je nach Alter des Kindes und Familiensituation Hilfen an.
Ein Teilbereich seien Familienpaten. Das Ziel sei, Familien zu entlasten, um Krisen vorzubeugen. Denn ein Kind verändere die Familie. Haushalt, Arbeit und andere Dinge müssten koordiniert werden. Im Landkreis gebe es dafür einen Pool von Ehrenamtlichen. Diese Paten würden die Familien begleiten und entlasten. Gedacht sei ein Zeitraum von zwei bis drei Stunden pro Woche. Dieses Angebot sei kostenlos, der Einsatz könne jederzeit beendet werden. Aktuell, so Ziegler, seien im Landkreis elf Paten aktiv eingesetzt.
Mit Unterstützung der Kindertagesstätten sei eine Bedarfsermittlung durchgeführt worden. Dabei wurde festgestellt, dass es einen größeren Bedarf an Paten, rund 70, gibt. Der Landkreis, so Ziegler, wünsche sich eine Kooperation mit dem Netzwerk Familienpaten Bayern. Dieses Netzwerk übernehme auch die Schulung der Paten und Koordinatoren. Unterstützer des Familiennetzwerkes Bayern seien der Kinderschutzbund Bayern und der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB). Wer Interesse an diesem Projekt habe, könne sich an die Familienbildung (Telefon: 09631/88709, veronika.ziegler[at]tirschenreuth[dot]de) oder an die Koki (koki[at]tirschenreuth[dot]de) wenden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.