Einen triumphalen Empfang bereitete die Feuerwehr Mitterteich ihrer Delegation am Freitagabend, als sie die neue Drehleiter mit nach Hause brachte. Mit Blaulicht und Sirenengeheul fuhren die beiden Kommandanten Franz Bauernfeind und Günther Sommer in Begleitung von drei Maschinisten in die Stadt ein. Begrüßt wurden sie am Straßenrand von einem kleinen Feuerwerk (Flammenzungen), einer Nebel- und Wasserwand sowie winkenden Brandschützern. Klar, dass das Blaulicht und Martinshorn die ganze Innenstadt in Aufregung versetzten, als das verspätete Weihnachtsgeschenk drei Wochen nach Heiligabend begrüßt wurde.
Vor dem Feuerwehrgerätehaus hieß ein strahlender Kommandant Franz Bauernfeind die vielen Brandschützer und Gäste willkommen, die bei dieser historischen Ankunft dabei sein wollten. Abgeholt hatte das Quintett die neue Drehleiter bei der Firma Magirus in Ulm, wo die Fünf eingehend in das neue Fahrzeug einweisen worden waren. Am Freitagnachmittag traten sie schließlich die Heimfahrt an. Erste Station war die Feuerwehr Neustadt/WN, die eine baugleiche Drehleiter wie die Mitterteicher erhielt. Beide Wehren profitierten dadurch von einem höheren staatlichen Zuschuss.
Alle Einsatzfahrzeuge rücken aus
Offiziell empfangen wurden die Mitterteicher im Gewerbegebiet Birkigt. Zur Begrüßung waren alle Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Mitterteich ausgerückt, ehe es anschließend durch die Innenstadt zum Feuerwehrgerätehaus ging. Dort warteten auch schon Kreisbrandrat Andreas Wührl, Kreisbrandinspektor Stefan Gleißner, Kreisbrandmeister Wolfgang Wedlich sowie eine große Menschenmenge. Kommandant Franz Bauernfeind stellte den Gästen kurz das neue Fahrzeug vor, das die alte, 1998 erworbene Drehleiter ersetzt. Dank galt besonders der Stadt Mitterteich, Kämmerin Ursula Ockl und Feuerwehr-Sachbearbeiterin Astrid Häring. Bürgermeister Stefan Grillmeier gratulierte "zum verspäteten Weihnachtsgeschenk".
Auf Nachfrage der Oberpfalz-Medien bezifferte der Rathauschef die Anschaffungskosten mit 704.109 Euro. Nach der gemeinsamen baugleichen Beschaffung mit der Feuerwehr Neustadt/WN erhöht sich der Regierungszuschuss um 22.500 Euro auf 281.300 Euro. Der Landkreis schießt 56.250 Euro bei, die restlichen 366.640 Euro schultert die Stadt Mitterteich. Grillmeier wünschte allzeit unfallfreie Fahrt und möglichst wenig Einsätze mit dem neuen Fahrzeug. „Unsere Feuerwehr steht für das Miteinander und das Füreinander“, sagte er abschließend.
Zwei Jahre Vorlaufzeit
Im Anschluss erteilte Kaplan Daniel Schmid der neuen Drehleiter den kirchlichen Segen. „Ihr kommt jetzt mit eurer Leiter dem Himmel ein Stück weit entgegen, aber ganz hinauf reicht es noch nicht“, sagte ein gut gelaunter Geistlicher. Abgeschlossen wurde die Feierstunde mit dem Lied „Großer Gott, wir loben dich“. Landrat Roland Grillmeier, der als Bürgermeister den Kauf der Drehleiter noch initiiert hatte, überbrachte die Glückwünsche des Landkreises an seine Heimatfeuerwehr. „Es ist schon etwas Besonderes, diese Drehleiter zu erhalten“, so der Landrat. Zwei Jahre Vorlaufzeit seien nun mit der Auslieferung gekrönt.
In der Geschichte der Mitterteicher Feuerwehr ist es die dritte Drehleiter. Schon 1966 und 1998 hatten die Brandschützer solche Fahrzeuge erhalten, wie Ehrenkommandant Hans Fick wusste. Ausfahren kann die neue Drehleiter in eine Höhe von bis zu 30 Metern. Vor allem bei der Rettung von Menschenleben in höheren Gebäuden und bei der Brandbekämpfung von oben werde sie wertvolle Dienste leisten. Übrigens: Die alte Drehleiter (1998) will die Stadt verkaufen. Neben Mitterteich haben im Landkreis noch die Feuerwehren in Tirschenreuth, Kemnath, Erbendorf und Waldsassen eine Drehleiter.
Nach dem offiziellen Teil ging es für Bürgermeister Stefan Grillmeier und Kämmerin Ursula Ockl bei der „Jungfernfahrt“ in die Höhe. Begleitet wurden sie vom Stellvertretenden Kommandanten Günther Sommer. Kreisbrandmeister und Feuerwehrarzt Achim Nemsow sprach von einer „längst überfälligen Entscheidung“, diese neue Leiter anzuschaffen. Er hatte da vor allem den Rettungsdienst im Blick. Kommandant Bauernfeind informierte abschließend, dass die aktive Mannschaft in den nächsten Wochen intensiv am Fahrzeugs ausgebildet wird, um möglichst schnell mit der neuen Drehleiter einsatzbereit zu sein.
„Ihr kommt jetzt mit eurer Leiter dem Himmel ein Stück weit entgegen, aber ganz hinauf reicht es noch nicht.“
Kosten und Finanzierung der neue Drehleiter
- Gesamtkosten der Drehleiter: 704.109 Euro
- Zuschüsse: Regierungszuschuss von 281.300 Euro und Landkreiszuschuss von 56.250 Euro.
- Die Stadt Mitterteich übernimmt 366.640.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.