Mitterteich
07.05.2019 - 15:30 Uhr

"Wie glaubwürdig sind unsere Medien?"

Der internationale Tag der Pressefreiheit war der Anlass: Journalistin Sabine Cygan vom MDR in Leipzig besuchte jetzt die Otto-Wels-Mittelschule in Mitterteich.

Journalistin Sabine Cygan vom mdr in Leipzig. Bild: exb
Journalistin Sabine Cygan vom mdr in Leipzig.

Für die achte Jahrgangsstufe hatte die Referentin, die aus Mitterteich stammt und hier zur Schule ging, einen Workshop zum Thema "Fakten gegen Fakes - Wie glaubwürdig sind unsere Medien?" vorbereitet.

Ihre Aufgaben als freie Mitarbeiterin beim MDR seien in erster Linie die Recherche - also das Überprüfen von Beiträgen auf ihren Wahrheitsgehalt - und die Produktion von Nachrichtenbeiträgen. "In ihrem Studium in Eichstätt, Chicago und Berlin lernte sie aber auch die Moderation von Sendungen, Kameraführung und Sendeleitung", heißt es dazu in der Pressemitteilung der Schule. Anschließend leitete sie mit den Handwerksregeln für Journalisten zum eigentlichen Thema des Workshops über. Sie grenzte den Begriff Fake News deutlich ab zu falschen, übertriebenen oder satirischen Beiträgen. "Fake News sind nämlich nicht nur erfundene Meldungen, sie haben darüber hinaus die Absicht, Hass und Wut zu erzeugen und die politische Meinung zu beeinflussen", heißt es in der Mitteilung. An vielen anschaulichen und realen Beispielen aus den sozialen Medien konnte sie den gebannten Zuhörern erklären, wie Fake News entstehen und welche fatale Wirkung sie entwickeln.

An einem Beispiel, bei dem es um die Ermordung einer jungen Frau ging, in deren Nachbarschaft Flüchtlinge wohnten, erkannten die Schüler selbst, wie geschickt mit Mitteln der Textgestaltung, mit emotionalen Aussagen vermeintlicher Zeugen und beiläufigen Informationen, die nichts mit dem Fall zu tun hatten, die Täterschaft den Flüchtlingen zugeschrieben wurde. Kommentare zu der Meldung auf dem Kurznachrichtendienst Twitter zeigten, "mit welcher Gehässigkeit diese Fake News ausgeschlachtet wurden". Der zugehörige Polizeibericht stellte klar, dass es sich um eine Beziehungstat von zwei jungen Deutschen handelte.

Sabine Cygan beendete ihren Workshop mit dem eindringlichen Appell, sich nicht mit Fake News hereinlegen zu lassen. Die Journalistin und erwähnte noch einige Möglichkeiten, Fake News zu erkennen und zu überprüfen etwa das Aufrufen von offiziellen Seiten der Polizei, die Bilder-Rückwärtssuche bei Google und einschlägige Webseiten (faktenfinder.de oder faktenfuchs.de). Laut Mitteilung wurde die Veranstaltung von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit kostenfrei angeboten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.