Mitterteich
06.03.2024 - 13:20 Uhr

Großes Interesse am Vortrag über Photovoltaik in Mitterteich

Sehr gut besucht war nach Mitteilung des SPD-Ortsvereins eine Informationsveranstaltung im Mehrgenerationenhaus über die Nutzung von Photovoltaik-Anlagen nach Auslaufen der EEG-Förderung. Vorsitzender Johann Brandl begrüßte dazu Corinna Loewert vom Energie-Technologischen Zentrum Nordoberpfalz. Seit 2000 gebe es die EEG-Einspeisevergütung. Aktuell würden Anlagen, die 2004 gebaut wurden, zum 31. Dezember 2024 aus der Vergütung fallen. Grundsätzlich gelte laut Referentin, dass PV-Anlagen mit einem Alter von über 20 Jahren weiterhin als EEG-Anlagen betrieben werden dürfen. Der Anspruch auf Netzanbindung bleibe bestehen. Außerdem habe jeder Besitzer weiterhin Anspruch auf eine vorrangige Abnahme des Solarstroms. Nach dem EEG 2023 gelte eine befristete Anschlussförderung gemäß dem Jahresmarktwert Solar bis 31. Dezember 2027, wobei maximal 10 Cent pro Kilowattstunde rückwirkend für das zurückliegende Kalenderjahr vergütet würden. 2023 waren dies rund 7 Cent.

Loewert informierte, dass Erträge aus Stromeinspeisung bis 30 kWp steuerfrei und somit keine Angaben beim Finanzamt nötig seien. Weiter bleibe das Anrecht auf Abschlagszahlungen, jedoch mit dem Risiko der Nachzahlung. "Hier ist eine Vereinfachung durch eine Jahresabrechnung möglich. Grundsätzlich ist auch eine Direktvermarktung möglich, aber für kleine Anlagen eher schwierig", sagte die Referentin.

Jeder Besitzer habe die Möglichkeit, seine PV-Anlage durch eine neue zu ersetzen. Dabei gelte eine Vergütung für 20 Folgejahre bei einer Volleinspeisung bis 1. August 2024 bei einer bis zu 10 kWp-Anlage mit 12,87 Cent pro Kilowattstunde, minus 1 Prozent pro folgendem Halbjahr. Sollte sich der Betreiber für eine Vergütung für 20 Folgejahre in einer Überschusseinspeisung entscheiden, seien es 8,11 Cent. "Allerdings kann der Betreiber auch auf Eigenverbrauch umrüsten", nannte die Referentin laut Mitteilung folgende Vorteile: Reduktion der Stromkosten, langfristige Fixierung des Strompreises, eigenverantwortliche Stromversorgung, Beitrag zur dezentralen Stromerzeugung sowie Versorgungssicherheit.

Abschließend gab Corinna Loewert Einblicke in den Eigenverbrauch mit Stromspeicher und die Möglichkeit, den PV-Strom durch Sektorkopplung in der Elektromobilität und zur Wärmeerzeugung dank Wärmepumpen und Heizstab zu nutzen. Johann Brandl bedankte sich bei der Referentin mit einem Wein-Präsent.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.