Hilfeschrei der Mitterteicher Tafel

Mitterteich
03.08.2022 - 15:38 Uhr

Zufrieden zeigte sich Vorsitzende Nicole Fürst mit der Resonanz auf den Tag der offenen Tür bei der Mitterteicher Tafel anlässlich des 15-jährigen Bestehens. Allerdings blickt sie mit großen Sorgen in die Zukunft.

Seit Januar hat die Mitterteicher Tafel ihre neue Heimat im ehemaligen „Spotzl“ im Industriegebiet Birkigt. Dort konnten sich nun beim Tag der offenen Tür die Bürger umschauen. Vorsitzende Nicole Fürst erinnerte gleich zu Beginn an die kürzlich verstorbene Tafel-Gründerin Hannelore Bienlein-Holl. Geradezu leidenschaftlich habe sie sich um die Versorgung benachteiligter Menschen im Landkreis gekümmert. „Ich durfte viel von ihr lernen“, dankte Fürst.

Eröffnet wurde die Tafel am 3. März 2007, damals kamen gleich zum Start 111 Abholer, mit so vielen Menschen wurde damals gar nicht gerechnet. Aktuell sind in der Mitterteicher Tafel 300 Bedarfsgemeinschaften registriert, hinzu kommen noch rund 180 Familien überwiegend ukrainischer Abstammung, die Woche für Woche kommen. Der Andrang wird immer größer, so gibt es in der Ausgabestelle Kemnath eine Warteliste von zehn Bedarfsgemeinschaften. „In Kemnath könnten mehr Menschen versorgt werden, wenn die Kapazität an Lebensmittel vorhanden wäre“, sagte Fürst. Versorgt werden will auch die Ausgabestelle in Erbendorf.

Personal fehlt

Nachdenklich sagte die Vorsitzende: „Mehr und mehr fehlt uns das Equipment und das Personal.“ Mittlerweile hätten sich die Kemnather Ehrenamtlichen schon selber auf der Suche nach Lebensmitteln gemacht. Dies sei aber nicht ganz einfach, da die Discounter in Kemnath ohnehin schon Lebensmittel für die Tafel bereitstellen. „Und Lebensmittel kaufen, um sie dann an Bedürftige abzugeben, widerspricht den Grundsätzen der Tafel“, erklärte Fürst.

Aus Mitteln der Sternstunden wurden heuer bereits 4000 Euro zur Verfügung gestellt. Mit dem Geld wurden Lebensmittel gekauft. Weitere 1600 Euro gab es aus einem Fonds der Bayerischen Staatsregierung. Die Vorsitzende nannte dies aber nur einen Tropfen auf den heißen Stein, denn die Lebensmittel seien im Nu wieder weg. „Was passiert im Herbst, wenn die Menschen ihre Heizkostenabrechnungen erhalten und sie nicht bezahlen können? Und auch Lebensmittel werden immer teurer. Menschen, die sich ohnehin schon am finanziellen Limit bewegen, schaffen das nicht mehr“, blickte Fürst mit Sorge in die Zukunft.

Sie hatte aber auch erfreuliche Nachrichten. Die Schott AG mietet ab September die nicht benötigte Fläche von 180 Quadratmeter im neuen Gebäude der Tafel (ehemaliges "Spotzl"). So verringerten sich auch die Mietzahlungen der Tafel. "Das ist für uns eine große Erleichterung.“

Fünf Frauen der ersten Stunde

"Wunderbar" nannte Fürst die Unterstützung der ehrenamtlichen Helfer, die Woche für Woche im Einsatz sind. Abschließend dankte Fürst fünf Frauen, die seit Beginn im März 2007 ehrenamtlich in der Mitterteicher Tafel engagiert sind. „Danke für eure unzähligen Stunden, die ihr arbeitend bei der Tafel verbracht habt“, sagte die Vorsitzende und überreichte Blumensträuße an Mila Braun, Renate Plommer, Doris Schneider, Annette Monreal und Monika Lintl.

Landrat Roland Grillmeier machte deutlich, wie wichtig die Tafel in diesen Zeiten ist. Er hob auch die Mitarbeiter hervor, die jeden Mittwoch und Samstag aktiv mit dabei sind. Der Landrat wünschte sich, dass einmal die Zeit komme, wo solche Einrichtungen nicht mehr benötigt werden. Mitterteichs Bürgermeister Stefan Grillmeier bezeichnete den neuen Standort der Tafel im Birkigt als ideal.

Für die Verpflegung der Gäste sorgten während des Tags der offenen Tür die „Stiftlandgriller“. Gut angenommen wurde der selbstgebackene Kuchen. Für Unterhaltung sorgte das Duo Helmut Plommer und Bernd Engelhardt, die als „Rote Socken“ zu gefallen wussten. Im Inneren des Gebäudes gab es noch Zumba zum Mitmachen mit Übungsleiterin Manuela Sigl-Pilsak aus Poxdorf.

Hintergrund:

Die Mitterteicher Tafel

  • Gegründet: 2007 durch Hannelore Bienlein-Holl und Klaus Kupke
  • Träger: Arbeiterwohlfahrt und der Rotary-Club Stiftland
  • Ausgabestellen: Mitterteich, Kemnath und Erbendorf
  • Kontakt: Telefon: 09633/7959282, E-Mail: tafel.mitterteich[at]online[dot]de
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.