Erstmals produziert heuer die 1906 gegründete Brauerei Hösl den Karpfentrunk für die "Erlebniswochen Fisch". Bisher hatte die Friedenfelser Schlossbrauerei dieses Saisonbier hergestellt. Über die Gründe des Brauereiwechsels war bei der Vorstellung des Biers trotz Nachfrage nichts zu erfahren. Es ist aber zu vermuten, dass die geplante und mittlerweile wieder verworfene Aufgabe der Friedenfelser Schlossbrauerei dazu geführt hat, dass sich die Arbeitsgemeinschaft (Arge) Fisch im Frühjahr nach einem neuen Partner für ein Saisonbier zu den Fischgerichten umgeschaut hat.
Braumeister Tobias Schraml hat nach Angaben von Hösl-Bräu dafür eine neue Rezeptur entwickelt mit speziellen Malzen und Hersbrucker Aromahopfen. Entstanden ist ein goldrotes Bier mit einer Stammwürze von 12,8 Prozent und einem Alkoholgehalt von 5,4 Prozent. Bei der Vorstellung des Karpfentrunks im Fischhof Beer in Kleinsterz waren die geladenen Gäste begeistert von dem Trunk, der nun zu Karpfen blau, Karpfen gebacken und allerlei anderen Fischgerichten serviert werden soll.
Hösl-Bräu ist nach der Kemnather Klosterbrauerei und der Friedenfelser Schlossbrauerei die dritte Brauerei im Landkreis, die ein Saisonbier zum Fisch auf den Markt bringt, wusste Arge-Fisch-Vorsitzender Thomas Beer. Insgesamt wurden rund 100 Hektoliter davon produziert. Umgerechnet sind das 20 000 "Halbe" Karpfentrunk, die nach vier Wochen Lagerzeit getrunken werden können. Erstmals soll das Bier bei den Erlebniswochen Fisch am Sonntag, 24. September, zur Eröffnung in Waldsassen ausgeschenkt werden. Anschließend gibt es das Bier bei den Veranstaltungen der Arge Fisch im Landkreis und in verschiedenen Gaststätten. Es ist in Flaschen sowie in Fässern mit 15, 30 und 50 Litern erhältlich.
Grüner Karpfen auf dem Etikett
Das Etikett für die Flaschen, das einen grünen Karpfen zeigt, hat Grafikerin Hannah Schiml, die aus Tirschnitz stammt, entworfen. Ein Sammelglas zum Fischwochen-Bier gibt es diesmal nicht. Erst 2024, wenn die Erlebniswochen Fisch in Kleinsterz bei Mitterteich eröffnet werden, soll die Reihe fortgesetzt werden. "Für heuer war die Vorlaufzeit zu kurz", bat Arge-Fisch-Vorsitzender Thomas Beer um Verständnis.
Beer machte bei der Vorstellung in Kleinsterz auch deutlich, dass die Arge Fisch glücklich sei, in Brauereichef Michael Hösl einen neuen Partner gefunden zu haben. Für die Brauerei Hösl ist der Karpfentrunk eine schöne Abrundung des Sortiments. "Wir haben neun verschiedene Biere das ganze Jahr über im Angebot", erzählte der Brauereichef, der selbst gerne Karpfen blau isst. Hinzu kämen Saisonbiere wie der Süffikus, der zur Starkbierzeit ausgeschenkt werde, das Gaudibier zur Faschingszeit und Winterzoigl für die kalte Jahreszeit.
Ans Aufhören denkt Michael Hösl trotz seiner 76 Jahre übrigens noch nicht. "So lange ich Spaß und Freude an der Arbeit habe, mache ich weiter." Allerdings räumte er ein, dass er über eine Betriebsnachfolge für die 117 Jahre alte Brauerei Hösl durchaus bereits nachdenke. Es solle auch nach ihm weitergehen, sagt er. Da er selbst keinen Nachfolger hat, müsse eine andere Lösung her. "Ich arbeite daran und bin auf der Suche", sagte Michael Hösl. Er habe deswegen auch schon Gespräche geführt, aber eine Lösung gebe es noch nicht.
Apropos Nachfolge: Auch bei der Weißbier-Resi, die viele Jahre das Gesicht der Brauerei war, tut sich etwas. Zuletzt hatte Mitarbeiterin Martina Bleistein dieses Amt inne. Mitte dieses Jahres hat sie das Unternehmen verlassen. „Klar streben wir nun eine neue Neubesetzung an, eventuell schon im kommenden Jahr“, sagte Hösl. Vollzug meldete er bei der Suche nach einem neuen Pächter für den seit Monaten geschlossenen Brauereigasthof in Mitterteich. „Am 15. Januar 2024 wird unser Brauereigasthof unter neuer Leitung wieder öffnen“, kündigte er an. Namen könne er nicht nennen, da der Pächter noch vertraglich gebunden sei. Aber der „Neue“ komme aus der Region.
Aktuell 20 Mitarbeiter
Aktuell zähle die Brauerei Hösl 20 Mitarbeiter. "Wir rechnen heuer mit einem Bierausstoß von mindestens 35 000 Hektolitern, dazu soll auch der Karpfentrunk beitragen", sagte Michael Hösl. Durch Corona seien die Zahlen zwar etwas zurückgegangen, aber heuer laufe das Geschäftsjahr ganz hervorragend.
Unter den Ersten, die im Gewölbe des Fischhofs Beer in Kleinsterz das Bier verkosten durften, waren stellvertretender Landrat Alfred Scheidler, die Bürgermeister Stefan Grillmeier (Mitterteich) und Toni Dutz (Wiesau), die Zweiten Bürgermeister Karl-Heinz Hoyer (Waldsassen) und Peter Gold (Tirschenreuth) sowie Leitender Landwirtschaftsdirektor Wolfgang Wenisch. Das erste Fass durfte Mitterteichs Bürgermeister Grillmeier anzapfen. Er brauchte dafür nur einen Schlag.
Brauerei Hösl in Mitterteich
- Gegründet 1906
- Wird in dritter Generation von Michael Hösl geführt
- Aktuell 20 Mitarbeiter
- Hergestellt werden neun verschiedene Biere
- Saisonbiere sind der Süffikus, Gaudibier und Winterzoigl
- Heuer werden rund 35.000 Hektoliter Bier verkauft
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.