Jugendliche der offenen Ganztagsschule und der Arbeitsgemeinschaft Schulgarten haben die Behausung mit Moos, Zapfen, Zweigen, Holzwolle und anderen Naturmaterialien befüllt, um die unterschiedlichen Bedürfnisse von Insekten zu berücksichtigen. Nun hoffen die Schüler, dass möglichst viele Nützlinge wie Marienkäfer, Bienen, Schmetterlinge und Florfliegen im neuen Hotel "einchecken". Ein großer Dank ging an Dieter Brandl, den Erbauer des schmucken Hotels in Bienenwabenoptik.
Beim Arbeiten im Schulgarten sollen die jungen Leute für ihre Umwelt, die Insekten und deren Nutzen sowie für die Kreisläufe in der Natur sensibilisiert werden. Deshalb wurden bereits in den vergangenen Jahren im Rahmen der offenen Ganztagsschule und der Arbeitsgemeinschaft im Schulgarten immer wieder insektenfreundliche Areale geschaffen, zum Beispiel Wildblumenwiesen und blühende Kräuterbeete. Für den Schwalbenschwanz, eine Schmetterlingsart, wurde 2018 Fenchel gepflanzt. Dessen Raupen haben die Pflanzen dann auch eifrig verputzt. Für Singvögel wurden von der AG Schulgarten Nistkästen aufgehängt. "In Kürze folgt dann die Bearbeitung der Beete für einen blühenden, summenden und zwitschernden Garten, in dem man entspannen und den Schulstoff auch mal kurz vergessen kann", heißt es vonseiten der Verantwortlichen.
Die offene Ganztagsschule unter der Trägerschaft der Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) ist ein Angebot für Schüler bis zur neunten Klasse. Sie bietet ein pädagogisches Gesamtkonzept der Förderung und Betreuung, von der täglichen Mittagsverpflegung über Hausaufgabenbetreuung, Lernhilfen und Förderangebote bis hin zu individueller Beratung und Freizeitgestaltung. In diesem Rahmen arbeite die AG Schulgarten gut mit den Kindern der offenen Ganztagsschule zusammen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.