"Unser ATS Mitterteich zählt aktuell 320 Mitglieder", berichtete Vorsitzender Andreas Dreßel bei der Jahreshauptversammlung im Vereinsheim. Damit sei man auf einem stabilen Niveau angelangt. Die Finanzsituation bezeichnete Dreßel weiter als "sensibel", wenngleich Kassierer Peter Haibach den Verein auf einem guten Weg sehe, wie er sagte. Erfreulich sei, dass seit 1. August dieses Jahres die Wohnung im ATS-Heim neu vermietet sei und dem Verein zusätzliche Einnahmen bringe.
Ausführlich ging Andreas Dreßel auf das Vereinsleben ein. Sehr aktiv sei die von jungen Mitgliedern geprägte Sparte Leichtathletik, ein Dank galt hierfür Spartenleiter Gerhard Becker. Die Sparte Eisstock trage ordentlich dazu bei, Einnahmen für den Verein zu generieren. "Im vergangenen Jahr trugen 550 Eisstockschützen aus ganz Deutschland in der Eishalle Wettkämpfe aus", sagte Dreßel und sprach von "besten Bedingungen, die in der Region ihresgleichen suchen". In Sachen Sportabzeichen sei der ATS in der Kategorie "Vereine unter 500 Mitgliedern" im Landkreis mit führend, so Dreßel.
In die Jahre gekommen
Probleme bereite das Vereinsheim, das in die Jahre gekommen sei. "Aufgrund unserer finanziellen Situation konnten wir immer nur das Notwendigste machen. In Zukunft müssen wir dieses Thema noch mehr auf dem Schirm haben", erklärte Dreßel. Sehr gut angenommen werde der wieder eingeführte Taubenmarkt. Diese Veranstaltungen trügen dazu bei, dass das Vereinsheim mit Leben gefüllt wird.
Mit Bedauern erinnerte der Vorsitzende daran, dass man die Sparte Fußball erneut vom Spielbetrieb abmelden musste. "Wir haben es nicht geschafft, hier eine Einheit zu bilden", so Dreßel. Das werde wohl auch künftig nichts mehr. "Wir haben schon eine Idee, wie es mit dem Sportplatz weitergehen könnte", sagte Dreßel, ohne weitere Details zu nennen.
Eishalle gut gebucht
Für die Sparte Leichtathletik berichtete Gerhard Becker von zahlreichen überregionalen Erfolgen auf Sportfesten und bei Oberpfalzmeisterschaften. Allerdings bedauerte er, dass manche Sportler zwar trainieren, aber keine Wettkämpfe bestreiten wollten. Für die Sparte Eisstock berichtete Jan Dreßel von fünf großen Meisterschaften, die in der Eishalle stattfanden. Auch in dieser Wintersaison sei die Eishalle vom ATS gut gebucht, nicht weniger als 15 Turniere sollen stattfinden.
Auf sechs Aktive verwies Josef Wedlich von der Kegler-Sparte. Wer Lust habe, könne jederzeit am Trainingsbetrieb teilnehmen. Weiter kündigte der Spartenleiter Sanierungsmaßnahmen in der vereinseigenen Kegelhalle an. Zwar nicht mehr sportlich, dafür aber gesellschaftlich aktiv ist nach den Worten von Andreas Dreßel die Seniorinnen-Gymnastikgruppe.
Einig waren sich die versammelten Mitglieder, der Stadt ein rund 145 Quadratmeter großes Grundstück in der Nähe des Vereinsteichs zu überlassen. Als Gegenleistung wird das Vereinsheim an die Kanalisation angeschlossen. Bislang gibt es nur eine Dreikammergrube, die regelmäßig geleert werden muss. Ein Dank galt Zweitem Bürgermeister Johann Brandl, der Gespräche dazu federführend geleitet habe.
Neues Ehrenmitglied
Eine besondere Würdigung gab es für Peter Pufler, der seit 1989 beim ATS ist und seit 16 Jahren dem Vorstand angehört. Er wurde nun zum Ehrenmitglied ernannt. "Du hast in schweren Stunden dem Verein die Treue gehalten und entscheidend mit die Insolvenz abgewendet", lobte Andreas Dreßel den Einsatz Puflers. "Ohne Peter Pufler würde der ATS Mitterteich heute wohl nicht mehr bestehen", so Dreßel.
Geehrt wurden auch langjährige Mitglieder. Seit 70 Jahren sind Veronika Halbauer, Otto Kilian und Franz Zeitler senior beim ATS, vor 65 Jahren traten Ernst Burger, Vinzenz Eiglmeier und Erich Süß bei. Seit 60 Jahren dabei sind Ursula Gärtner, Peter Hampl, Ernst Nattland und Wilhelm Panzer, seit 55 Jahren Angela Bayer, Jutta Blechinger, Karl Holm, Elfriede Kamm, Hans Lugert, Christine Mörtl-Wurdack, Franz Müller, Günther Neumann und Heinrich Nitzsche. Auf 50 Jahre beim ATS zurückblicken können Walter Messer, Gisela Schneider und Gertraud Wölfl, auf 45 Jahre Karl Bauer, Thomas Kowatsch, Thomas Bauer, Alfons Muck und Hans Schaumberger.
Seit 40 Jahren dabei sind Jürgen Achatz, Gabriele Amft, Gerhard Becker, Max Bleistein, Andreas Duda, Max Enders, Johann Grillmeier, Karl Haberkorn, Waltraud Kern, Claudia Probst, Dieter Rasp, Rainer Schmid, Klaus Schuller und Albert Weiß, seit 25 Jahren Luise Achatz, Miriam Becker, Ralph Blechinger, Sebastian Burger, Michaela Fick, Roland Grillmeier, Katharina Fick, Irmgard Grillmeier, Hans Fick, Katja Laubert, Siegfried Mayerhofer, Holger Paschedag, Josef Schuller und Franz Zeitler.
Bürgermeister Stefan Grillmeier würdigte das vielfältige Wirken des ATS und dankte den Verantwortlichen dafür, dass der Verein wieder in ruhigere Gewässer gebracht worden sei. Weiter kündigt er an, dass die Stadt in naher Zukunft die Schulsporthalle sanieren werde.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.