Mitterteich
12.04.2023 - 10:40 Uhr

Kindgerechte Experimente in der Aula der Lebenshilfe-Schule

Zum zweiten Mal gab es kürzlich einen Experimente-Tag der Arbeitsgemeinschaft Schule und Bildung des Netzwerks Inklusion. Über 100 Kinder konnten dabei laut einer Pressemitteilung Versuche mit Magneten, Flüssigkeiten, Farben, Luft und Sinnen erleben.

An der Veranstaltung waren alle Schulen und Kindertageseinrichtungen aus Mitterteich beteiligt. In der Aula der Lebenshilfe-Schule konnten die Schüler eineinhalb Stunden lang kindgerechte Experimente ausprobieren. Jede teilnehmende Einrichtung hatte eine Station vorbereitet.

Der Caritas-Kinderhort bot Experimente mit Magneten an, an der Station des Kinderhauses „Die kleinen Hankerler“ konnten Geheimschriften hergestellt werden. Das Kinderhaus Purzelbaum bot Experimente mit Farben an – hier konnten bunte Regenwolken und Smarties-Regenbögen bestaunt werden. Der Kindergarten St. Hedwig widmete sich dem Wasser. Hier konnten die Kinder lernen, was alles schwimmt und wie ein Tornado entsteht. Auch ein Gummibärchen-U-Boot gab es zu sehen. Die Grundschule bot Elektrospiele, bei der AG Soziales der Mittelschule konnte man Versuche mit Luft machen und Eis herstellen. Bei der Heilpädagogischen Tagesstätte waren ein Geschmäcker-Raten und ein Luftballonraketenrennen geboten.

„Die Kinder waren hellauf begeistert und gut beschäftigt“, so die Verantwortlichen. Die AG Schule und Bildung des Netzwerks Inklusion habe das Format wieder aufleben lassen, da Kinder so gemeinsam lernen und entdecken könnten. Die Arbeit der AG solle auch wieder mit gemeinsamen Aktionen auf öffentlichen Festen und bei einem inklusiven Zirkusprojekt fortgeführt werden. „Über diese Arbeitsgruppe lernen sich nicht nur die Kinder, sondern auch die Einrichtungen untereinander besser kennen. Diese Zusammenarbeit ist im Landkreis einmalig und nachahmungswürdig“, heißt es abschließend.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.