Mit einem Dankgottesdienst in der Stadtpfarrkirche und der anschließenden Segnung von fünf neuen Fahrzeugen feierte die Feuerwehr Mitterteich die offizielle Inbetriebnahme des neuen Fuhrparks. Insgesamt rund 1,3 Millionen Euro hat die Stadt Mitterteich dafür ausgegeben. Bürgermeister Stefan Grillmeier sagte im Hinblick auf die Kosten: „Jeder Euro in unsere Feuerwehr ist die beste Investition, um Menschenleben zu retten und Hilfe am Nächsten zu leisten.“ Die Feier wurde von der Stadtkapelle Mitterteich umrahmt.
Vorsitzender Christian Grillmeier machte deutlich: "Unser Ziel war immer eine kirchliche Segnung der neuen Fahrzeuge, dies holen wir heute nach.“ Die Coronazeit habe die Feuerwehr für die Erneuerung des Fuhrparks genutzt. Grillmeier unterstrich, dass die Stadt immer sprichwörtlich ein "offenes Ohr" für die Belange der Feuerwehr habe.
Rund 230 Einsätze pro Jahr
Bürgermeister Stefan Grillmeier erklärte, dass die Feuerwehr der Stadt seit Jahrzehnten Pflichtaufgaben vollzieht. „Seit 137 Jahren, 12 Monate, 24 Stunden – Bereitschaft rund um die Uhr", sagte der Rathauschef dafür ein "Vergelt's Gott“. Die Aufgaben hätten sich im Laufe der Jahrzehnte verändert und erweitert. Jährlich, so der Bürgermeister, habe die Mitterteicher Wehr rund 230 Einsätze zu bewältigen. „Sie ist die Feuerwehr, die im Landkreis am meisten gefordert ist“. Zu bewerkstelligen sei dies nur mit einer riesengroßen Anzahl an Ehrenamtlichen mit Einsatz- und Opferbereitschaft; dazu seien eine gute Ausbildung, Kompetenz und Wissen erforderlich.
Neu angeschafft wurden ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug „HLF 20“, ein Kommandowagen, ein Gerätewagen Logistik, eine neue Drehleiter und ein neuer Verkehrssicherungsanhänger. Die Gesamtinvestition lag bei 1,3 Millionen Euro, was einen Eigenanteil der Stadt von 660.000 Euro beinhaltet. Stadt sowie Bürgerinnen und Bürger seien stolz auf unsere Feuerwehr, so der Bürgermeister weiter. "Lieber Kommandant Franz Bauernfeind, ich ziehe meinen Hut vor der Leistung der Feuerwehr.“ Kämmerin Ursula Ockl und Sachbearbeiterin Astrid Häring überreichte der Bürgermeister jeweils einen Blumenstrauß. Für die Zukunft wünschte der Bürgermeister der Feuerwehr weiter den Gemeinschaftsgeist, der sie über Jahrzehnte auszeichnet und stets unfallfreie Fahrt.
Drehleiter durch nichts zu ersetzen
Im Anschluss segnete Kaplan Daniel Schmid die fünf neuen Fahrzeuge und erbat Gottes Segen für den neuen Fuhrpark. Kommandant Franz Bauernfeind blieb es vorbehalten, die Fahrzeuge im Detail vorzustellen. Als wichtigste Investition bezeichnete der Kommandant die neue Drehleiter. Diese sei durch nichts zu ersetzen. "Jeder unserer Bürgerinnen und Bürger sollte dankbar sein, dass so ein Rettungsgerät uns zur Verfügung steht", so der Kommandant und nannte Brände, Technische Hilfeleistungen oder Menschenrettungen. "Die Drehleiter kommt jedem zur Hilfe“.
Landrat Roland Grillmeier nannte es eine Freude und Ehre, bei diesem historischen Tag dabei sein zu dürfen: Bei der Anschaffung der Fahrzeuge habe er zunächst als Bürgermeister und später als Landrat aktiv bei der Finanzierung mitwirken dürfen. „Fünf Fahrzeuge an einem Tag einzuweihen, dies hat es bislang im Landkreis noch nicht gegeben“, sagte der Landrat. Als „Königsfahrzeug“ bezeichnete der Landrat die Drehleiter. Der Feuerwehr Mitterteich bescheinigte er eine Topausstattung mit einer hoch motivierten Mannschaft. „Ich habe erst vor einigen Tagen selbst erlebt, wie wichtig die Feuerwehren sind, beim Großbrand in Neudorf“, sagte der Landrat.
Symbolische Schlüsselübergabe
Kreisbrandrat Andreas Wührl bestätigte, dass die Feuerwehr Mitterteich im Landkreis die am meisten geforderte Wehr ist. Neben all den Maschinen und Geräten seien es die Menschen, die diese Fahrzeuge bedienen und sieben Tage die Woche rund um die Uhr ehrenamtlichen Dienst leisteten. Der Feuerwehr Mitterteich wünschte er stets eine unfallfreie Fahrt und eine sichere Heimkehr von den Einsätzen.
Beendet wurde der Festakt mit der symbolischen Schlüsselübergabe von Otmar Fassold von Magirus Deutz. Das Unternehmen hatte die Drehleiter und das HLF 20 ausgeliefert.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.