Mitterteich
06.11.2018 - 13:56 Uhr

„Lasst uns spielen“

Viel zu lachen gab’s bei der Schulung der Kommunalen Jugendarbeit in den Räumen der Lebenshilfe Mitterteich. Das Thema lautete „Wirkung und Einsatz von Spielen in der Kinder- und Jugendarbeit“.

Die Teilnehmerinnen der Schulung mit Referentin Johanna Meier (rechts) und Koordinatorin des Netzwerks Inklusion Christina Ponader (vorne, vierte von links) Bild: exb
Die Teilnehmerinnen der Schulung mit Referentin Johanna Meier (rechts) und Koordinatorin des Netzwerks Inklusion Christina Ponader (vorne, vierte von links)

Die Referentin, Sozialpädagogin Johanna Meier, erarbeitete mit der Gruppe unterschiedliche Aspekte zur Thematik. Miteinander spielen verbinde und fördere die soziale Kompetenzentwicklung. Durch eine gezielte Spielauswahl mit entsprechender Anleitung könne beispielsweise der Gruppenprozess maßgeblich gefördert und somit der Zusammenhalt in der Gruppe gestärkt werden.

Obwohl – oder vielleicht auch gerade weil - Spielen meist nicht zweckbezogen sei, werde das Spiel als zentraler Ausgangspunkt für jegliche Form des Lernens gesehen, zitiert Meier die einschlägige Fachliteratur. Für Kinder sei Spielen ein Grundbedürfnis – wie essen, trinken oder schlafen. Ganz praktisch wurden zwischendurch auch einzelne Spiele direkt ausprobiert.

Mehrmals pro Jahr bietet die Kommunale Jugendarbeit im Landkreis Tirschenreuth – hier in Kooperation mit dem Netzwerk Inklusion – kostenlose Schulungen für Ehren- und hauptamtlich Engagierte an. Diese Angebote greifen unterschiedliche Themen der Kinder- und Jugendarbeit auf und finden im Frühjahr und im Herbst statt.

Beim Becherstapeln war eine gute Kooperation in den Kleingruppen gefragt. Bild: exb
Beim Becherstapeln war eine gute Kooperation in den Kleingruppen gefragt.
Viel gelacht wurde beim Luftballonrennen. Bild: exb
Viel gelacht wurde beim Luftballonrennen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.