Mitterteich
18.07.2024 - 15:02 Uhr

Nach Logistikhalle folgt nächstes Großprojekt der Schott AG in Mitterteich

Nun liegen Zahlen auf dem Tisch: Fast 40 Millionen Euro hat die Schott AG für ihr neues Logistikzentrum in Mitterteich in die Hand genommen. Und in etwa den gleichen Betrag investiert der Glaskonzern für das nächste Großprojekt am Standort.

Viele strahlende Gesichter waren am Mittwochmittag zu sehen, als nach gut eineinhalbjähriger Bauzeit das neue Logistikzentrum der Schott AG in Mitterteich an der Oberteicher Straße offiziell in Betrieb ging. Der riesige Gebäudekomplex mit einer Gesamtfläche von 30.000 Quadratmetern firmiert künftig unter dem Namen Otto-Schott-Logistikzentrum (OSL) und erinnert damit an den Glaspionier und Unternehmensgründer Otto Schott.

Bei der Einweihungsfeier verriet Dr. Patrick Markschläger, "Head of Business Unit Tubing" bei Schott, erstmals die Investitionssumme: Diese liege bei knapp 40 Millionen Euro. Ausdrücklich dankte er der Stadt Mitterteich und dem Landkreis für das zügige Genehmigungsverfahren und die Baulandbeschaffung. „Das nasse Wetter hat die Bauarbeiten immer wieder etwas ausgebremst, aber unser Partner, die Firma Goldbeck, hat in der vereinbarten Zeit ein beeindruckendes Ensemble geschaffen“, lobte der Sprecher. Schon seit Mai ist das Gebäude in Teilen in Nutzung.

60 verschiedene Glasrohre

In zwei der Hallen stehen Hochregalreihen, die jeweils maximal 10.000 Tonnen Glasröhren aufnehmen können. „Aus diesen Hallen können wir bis zu 60 verschiedene Glasrohre in die ganze Welt verschicken. Künftig müssen die Spediteure nicht mehr mitten in die Stadt fahren, sondern in die Oberteicher Straße“, hieß es. Durch den Neubau wächst die Gesamtwerksfläche von Schott am Standort Mitterteich auf mehr als 30 Hektar an. Markschläger verwies zudem auf die nächste Großinvestition in Höhe von 40 Millionen Euro in eine neue elektrische Schmelzwanne für Pharmaglas in Mitterteich.

„Es war ein spannendes Projekt, vor allem wegen des Themas Nachhaltigkeit“, sagte Mirko Zeng von der Firma Goldbeck. Nicht fehlen durfte das Durchschneiden des Eröffnungsbands. „Das ist ein bedeutender Tag für Mitterteich. Wir haben ein gigantisches Logistikunternehmen vor Ort“, freute sich Bürgermeister Stefan Grillmeier. Er nannte den Bau einen Kraftakt für alle Beteiligte. „Wir als Stadt stehen bewusst hinter der Schott AG. Sie gibt den Menschen unserer Heimat Arbeit“, dankte der Rathauschef.

Kurzarbeit endet Ende Juli

Landrat Roland Grillmeier setzte den Schlusspunkt des bewusst kurz gehaltenen Festaktes. „Industrie, die Stadt Mitterteich und der Landkreis sind gemeinsam tolle Partner“, sagte er. Und ergänzte: „Klar ist auch, zur Industrie gehört Logistik.“ Mit dabei hatte Roland Grillmeier das Zertifikat „Umwelt- und Klimapakt Bayern“ des Umweltministeriums. Bei einem Rundgang besichtigten die Ehrengäste die großen Dimensionen der Halle.

Auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien bestätigte die Schott AG, dass bei den Bauarbeiten alles nach Plan lief. Pressesprecher Ludwig Bundscherer verwies zudem darauf, dass die Kurzarbeit bei Schott wie geplant am 31. Juli enden wird. Über die aktuelle Auftragslage wollte er aus Wettbewerbsgründen nichts sagen.

Das Otto-Schott-Logistikzentrum ist nach seinen Worten das weltweit größte im Konzern. Bundscherer rechnet damit, dass in Spitzenzeiten bis zu 30 Lastwägen am Tag abgefertigt werden können. Auf Nachfrage bezifferte Markschläger die Zahl der Mitarbeiter bei Schott weltweit auf 17.500. „Mitterteich ist im Konzern nach Mainz der zweitgrößte Standort“, sagte er im Gespräch. Seit rund zehn Jahren liegt Mitterteich mit seinen rund 1350 Mitarbeitern in seinem Verantwortungsbereich.

OnetzPlus
Mitterteich12.07.2024
OnetzPlus
Mitterteich03.07.2024
Hintgergrund:

Der Schott-Konzern

  • Der Schott-Konzern ist ein weltweit führender Hersteller von Spezialglas, Glaskeramik und anderen fortschrittlichen Materialien.
  • Die Konzernzentrale befindet sich in Mainz.
  • Mit einer Produktionskapazität von mehr als 190.000 Tonnen ist Schott einer der weltweit führenden Hersteller von Glasrohr.
  • Schott hat Produktionsstandorte und Vertriebsbüros in insgesamt 30 Ländern in Europa, den USA, Asien sowie Südamerika .
  • Hergestellt werden bei Schott Glasrohre, -stäbe und -profile für internationale Wachstumsmärkte, wie Industrie- und Umwelttechnik, Pharma und Elektronik
  • Das Werk Mitterteich ist globales Hauptquartier für Forschung, Entwicklung und Produktion von Spezialglasrohren und Sitz der Business Unit Tubing.
  • 1350 Mitarbeiter sind in Mitterteich beschäftigt.
  • In Mitterteich werden über 60 verschiedene Glastypen hergestellt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.