Mitterteich
24.06.2022 - 15:06 Uhr

Martina Sötje weiter Vorsitzende der Selbsthilfegruppe Behinderte und Nichtbehinderte Tirschenreuth

Martina Sötje bleibt Vorsitzende der Selbsthilfegruppe Behinderte und Nichtbehinderte. Bei der Jahreshauptversammung im Mitterteicher Josefsheim standen auch Rück- und Ausblicke und Ehrungen auf der Tagesordnung.

Martina Sötje (im Rollstuhl) bleibt Vorsitzende der Selbsthilfegruppe Behinderte und Nichtbehinderte Tirschenreuth. Unterstützt wird sie von einem engagierten Team. Mit dem Verdienstorden der Selbsthilfegruppe ausgezeichnet wurden am Samstag Alexandra Keller (Zweite von links) und Silvia Rafaniello (Vierte von links). Bezirksrat Toni Dutz (rechts) und Mitterteichs Bürgermeister Stefan Grillmeier (links) gratulierten. Bild: wro
Martina Sötje (im Rollstuhl) bleibt Vorsitzende der Selbsthilfegruppe Behinderte und Nichtbehinderte Tirschenreuth. Unterstützt wird sie von einem engagierten Team. Mit dem Verdienstorden der Selbsthilfegruppe ausgezeichnet wurden am Samstag Alexandra Keller (Zweite von links) und Silvia Rafaniello (Vierte von links). Bezirksrat Toni Dutz (rechts) und Mitterteichs Bürgermeister Stefan Grillmeier (links) gratulierten.

Martina Sötje ist weiter Vorsitzende der rund 380 Mitglieder starken Selbsthilfegruppe Behinderte und Nichtbehinderte. Die Behindertenbeauftragte der Stadt Tirschenreuth und Trägerin der Staatsmedaille für soziale Verdienste, die seit 2008 den vor gut 40 Jahren ins Leben gerufenen Verein führt, erhielt einstimmig in der Jahreshauptversammlung im Josefsheim wieder das Vertrauen.

Ihr zur Seite stehen als Zweite Vorsitzende Eva Schicker und als Dritte Vorsitzende Annemarie Schöner. Schatzmeisterin ist Christine Fröhlich, Erste Schriftführerin Beate Fuchs und Zweite Schriftführerin Alexandra Keller. Vorstandsassistenten sind Stefan Rösch, Christian Seiler und Silvia Rafaniello. Erster Jugendbeauftragter ist Lukas Haberkorn, Zweiter Jugendbeauftragter Peter Moller und Dritte Jugendbeauftragte Birgit Georgius.

Das breitgefächerte Vereinsspektrum erstreckt sich gewöhnlich von Grillfesten bis zu Tanznachmittagen und Kreativtreffen. Allerdings hat die Vereinsarbeit unter Corona zuletzt schwer gelitten. Zu den Schwerpunkten gehört unter anderem auch die Organisation und Finanzierung von Fahrdiensten. Stark macht sich Sötje für die Teilhabe ihrer Schützlinge am gesellschaftlichen Leben. Herausragendes Beispiel ist die traditionelle Faschingsfeier in Wiesau, die aber im nächsten Jahr noch einmal ausfallen wird.

Stellvertretender Landrat Alfred Scheidler, Bürgermeister Stefan Grillmeier sowie Kreis- und Bezirksrat Toni Dutz würdigten in Grußworten das Engagement des Vereins.

Mit dem Verdienstorden der Selbsthilfegruppe wurde die langjährige Zweite Schriftführerin Alexandra Keller geehrt. Ausgezeichnet wurde damit auch die scheidende Zweite Vorsitzende Silvia Rafaniello. Der dritte Orden am Bande war für Manfred Ranczuch reserviert. Der Fahrer und Helfer bei der Nähgruppe Kemnath hatte sich aber entschuldigt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.