Mitterteich
19.10.2018 - 12:17 Uhr

Mediterraner Genuss

"Verlängern Sie den Sommer mit mediterraner Küche des sonnigen Südens" - unter diesem Motto steht ein Vortrag im Josefsheim. Und dabei bleibt es nicht beim bloßen Zuhören.

Frauenbund-Vorsitzende Stilla Schuller (links) und AOK-Ernährungsberaterin Alexandra Grohmann vor den aufgebauten Kostproben aus der mediterranen Küche. Bild: jr
Frauenbund-Vorsitzende Stilla Schuller (links) und AOK-Ernährungsberaterin Alexandra Grohmann vor den aufgebauten Kostproben aus der mediterranen Küche.

Auf Einladung des Katholischen Frauenbundes war AOK-Ernährungsberaterin Alexandra Grohmann nach Mitterteich gekommen. Vorsitzende Stilla Schuller freute sich über das große Interesse ihrer Mitglieder - und diese wiederum freuten sich, dass sie während des 90-minütigen Vortrags auch verschiedene Kostproben der mediterranen Küche genießen durften.

"Die Mittelmeerküche ist bekannt als abwechslungsreich und gesund", sagte Alexandra Grohmann. Durch saisonales Gemüse sowie Salat und Obst aus regionaler Erzeugung lasse sich diese Art zu kochen auch hierzulande umsetzen. Zu den Kernpunkten der mediterranen Küche zähle der Einsatz von Oliven- und Rapsöl zum Braten und für Salate. Gemüse kommen in Hülle und Fülle zum Einsatz, roh und gekocht, als Beilage oder in Eintöpfen und Aufläufen. Mindestens ein- bis zweimal pro Woche komme Fisch auf den Tisch. Oft serviert werde auch Geflügelfleisch, gegrillt oder gebraten. Gefragt seien im mediterranen Raum auch Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bühnen und Linsen. Gerne verwendet würden zudem Nudeln, Couscous und Reis. Hinzu kämen Nüsse zum Knabbern oder als Topping für Salate. Für typisches Aroma und guten Geschmack sorgten mediterrane Kräuter.

Alexandra Grohmann verwies auf die Vielzahl an Studien, wonach mediterrane Kost vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schütze. Vor allem der Einsatz von vielen Nährstoffen wirke sich positiv aus. Da sei zum einen der hohe Gehalt an Vitaminen sowie Mineral- und Ballaststoffen, die das Immunsystem stärkten und vital hielten. Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, also sortentypische Geschmacks- und Farbstoffe sowie Aromen von Obst und Gemüse unterstützten diesen Effekt. Eine eher fleischreduzierte, fettbewusste Kost, die regelmäßig Fisch und pflanzliche Eiweißlieferanten wie Linsen, Bohnen und Erbsen verwende, reduziere das Risiko für Gefäßablagerungen, Diabetes und Übergewicht. Seefisch, Oliven- und Rapsöl sowie Nüsse sorgten für eine optimale Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren und einfach ungesättigten Fettsäuren. Grohmann: "Einfache Rezepte mit frischen Zutaten sorgen für abwechslungsreichen Geschmack, sind leicht verdaulich und erlauben genussvolles Sattessen."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.