Mitterteich
01.10.2021 - 12:10 Uhr

Nachbarschaftshilfe Mitterteich bietet Dienste für alle Bürger

Der Kreis der Ehrenamtlichen, die sich in der Nachbarschaftshilfe einbringen, mit (hinten, von links) Eva Freifrau von Podewils, BRK-Kreisgeschäftsführer Holger Schedl, Christiane Bleistein und Bürgermeister Stefan Grillmeier. Bild: jr
Der Kreis der Ehrenamtlichen, die sich in der Nachbarschaftshilfe einbringen, mit (hinten, von links) Eva Freifrau von Podewils, BRK-Kreisgeschäftsführer Holger Schedl, Christiane Bleistein und Bürgermeister Stefan Grillmeier.

Angeboten werden verschiedenste Dienste schon seit längerem, nun wurde die Nachbarschaftshilfe Mitterteich auch ganz offiziell im Marktcafé des Mehrgenerationenhauses gegründet. Christiane Bleistein, die auch das Seniorenbüro der Stadt Mitterteich leitet, betonte bei dem Treffen, dass sich Bürger unverändert montags und freitags jeweils am Vormittag unter Telefon 09633/89 133 melden können, wenn sie etwa Fahrten zum Arzt oder zum Einkaufen, Unterstützung bei Behördenangelegenheiten oder anderweitig Hilfe benötigen. Unter dieser Nummer können sich auch Menschen melden, die sich ehrenamtlich in der Nachbarschaftshilfe engagieren wollen. Derzeit bestehe der Kreis an Helfern aus 15 Personen, weitere Kräfte seien aber willkommen.

Christiane Bleistein erinnerte an die Vorgeschichte. Die Idee, "Kleine Dienste" anzubieten, habe es früher schon einmal gegeben, dann sei das Ganze aber wieder eingeschlafen. Aus einer Bürgerbefragung vor zwei Jahren sei eindeutig hervorgegangen, dass Hilfsdienste gewünscht seien. Nach vielen Gesprächen habe sich dann das Rote Kreuz bereit erklärt, als Träger einer Nachbarschaftshilfe einzusteigen. Ein geplanter Infoabend und weitere Schritte im Frühjahr 2020 seien aber coronabedingt ausgefallen. Mit Beginn der Ausgangssperre habe die BRK-Bereitschaft Mitterteich dann spontan eine Reihe von Hilfsdiensten angeboten, darunter Lebensmittellieferungen an Senioren und Risikogruppen. Im Juli 2020 zog sich die örtliche BRK-Bereitschaft aus Nachbarschaftshilfe zurück und der BRK-Kreisverband übernahm schließlich die Trägerschaft.

Auch ohne offizielle Gründung sei bislang viel passiert, so Bleistein. Sie erinnerte an zahlreiche Fahrten für Einkäufe und zu Arzt- und Impfterminen sowie Reparaturen. "Wir sind froh, dass wir die Nachbarschaftshilfe jetzt endlich auch ganz offiziell gründen können", schloss Bleistein.

Bürgermeister Stefan Grillmeier erinnerte daran, dass sich die spontan aufgestellte Nachbarschaftshilfe während der Ausgangssperre bewährt habe. "Der Bedarf ist gegeben, wir wollen weiter auf dem eingeschlagenen Weg fortfahren", so Grillmeier. Sein Dank galt dem ehemaligen Seniorenbeauftragten Ernst Bayer und dem früheren BRK-Bereitschaftsleiter Robert Hoyer, der gerade im vergangenen Jahr Herausragendes geleistet habe. Grillmeier betonte, dass die Nachbarschaftshilfe für jeden Bürger da sei.

BRK-Kreisgeschäftsführer Holger Schedl zeigte sich dankbar, dass die Idee der Nachbarschaftshilfe auch in Mitterteich umgesetzt worden sei. Schedl sprach von einer verantwortungsvollen Aufgabe und richtete Dankesworte an Christiane Bleistein und alle Beteiligten. Für entsprechende Unterstützung sorge das BRK. "Die gesamte Büroarbeit leistet der Kreisverband, damit Sie sich ausschließlich auf die Hilfe für die Menschen konzentrieren können", so Schedl zu den Helfern. Im Namen des BRK-Kreisverbandes dankte stellvertretende Vorsitzende Eva Freifrau von Podewils den ehrenamtlichen Kräften und wünschte ihnen weiter viel Einsatzfreude.

Christiane Bleistein ist Ansprechpartnerin, wenn Bürger die Nachbarschaftshilfe in Anspruch nehmen wollen. Bild: jr
Christiane Bleistein ist Ansprechpartnerin, wenn Bürger die Nachbarschaftshilfe in Anspruch nehmen wollen.
BRK-Kreisgeschäftsführer Holger Schedl freute sich über die Gründung der Nchbarschaftshilfe in Mitterteich. Bild: jr
BRK-Kreisgeschäftsführer Holger Schedl freute sich über die Gründung der Nchbarschaftshilfe in Mitterteich.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.