Mitterteich
06.08.2021 - 14:33 Uhr

Naturfreunde Mitterteich kündigen mehrere Spenden an

Das Geschenk des Landesvorsitzenden hat Symbolcharakter: Nur mehr als Miniatur erinnert das ehemalige Vereinsdomizil an frühere Zeiten. Beim Treffen der Gemeinschaft war auch ein Thema, was mit dem Erlös aus dem Verkauf geschieht.

Nach dem Verkauf des früheren Naturfreundehauses an die Stadt Mitterteich war das Gebäude auch schon von tschechischen Arbeitnehmern als Wohnung genutzt worden. Bild: kro
Nach dem Verkauf des früheren Naturfreundehauses an die Stadt Mitterteich war das Gebäude auch schon von tschechischen Arbeitnehmern als Wohnung genutzt worden.

Auch bei den Naturfreunden Mitterteich litt das Vereinsjahr unter der Corona-Pandemie. „Vieles war nicht möglich“, erinnerte Erich Tilp in seinem Jahresbericht in der Jahreshauptversammlung im Mehrgenerationenhaus. Dabei ging es noch einmal um den Verkauf des Naturfreundehauses an die Stadt Mitterteich.

Schriftführerin Barbara Lugert erinnerte in ihrem detaillierten Jahresbericht an die Einzelheiten. Erich Tilp und Angela Baier hätten sich, wie es hieß, in dieser Frage mit viel Herzblut für den Verein eingebracht.

Erich Tilp ergänzte, dass im September vergangenen Jahres die Mitglieder dem Verkauf des Naturfreundehauses an die Stadt zugestimmt haben. „Seitdem hat sich das Thema für uns erledigt“, sagte Tilp.

Weiter berichtete er, dass an ihn immer wieder die Frage gestellt wird, was mit dem Verkaufserlös von 50.000 Euro geschieht. Tilp verwies auf die Satzung des Vereins. Darin sei die Verwendung des Geldes klar definiert. „Wir fördern die Natur, die Umwelt und die Völkerverständigung, alles andere ist nicht Aufgabe des Vereins.“

Landesverband, Biotoppflege, Feuerkinder

Weiter dankte Tilp nochmals dem Landesverband, ohne dessen Unterstützung der Verkauf nicht im Sinne des Vereins hätte abgewickelt werden können. Nicht zuletzt deshalb kündigte Tilp mehrere Spenden an: Der Landesverband erhält 2000 Euro. Ebenfalls 2000 Euro bekommen Willy Jackwert für die Pflege des Biotops „Zeitlmoos“ im Bezirk Oberfranken sowie Dr. Annemarie Schraml für ihre Aktion „Feuerkinder“. Die Spendenübergabe soll gesondert stattfinden.

Diskutiert wurde weiter ein mögliches Darlehen für den Neubau einer Kletterhalle, die der Landesverband in Dachau plant. Barbara Lugert äußerte hierzu ihre Bedenken und zeigte sich eher skeptisch, ob ein kleiner Ortsverband dieses Millionenprojekt unterstützen sollte. Bürgermeister Stefan Grillmeier griff in die Diskussion mit ein und bat darum, nochmals mit den Mitgliedern diese Frage zu diskutieren, bevor eine Entscheidung fällt. Diesen Ball nahm Erich Tilp auf und vertagte diese Entscheidung, zumal noch einige Fragen offen seien.

Ordentliches Guthaben

Angela Baier gab den Kassenbericht und verwies nach dem Verkauf auf ein ordentliches Guthaben. Weitere Informationen gab sie zur Handarbeitsgruppe, die sich nicht zuletzt wegen Corona und fehlender Treffs aufgelöst hat. Aktiv dagegen ist die Nordic-Walking-Gruppe, die sich bis zu dreimal in der Woche trifft. Neu gegründet wurde eine Waldbadegruppe mit Rosa Neudert, diese trifft sich alle zwei Wochen.

Weiter wurden langjährige Mitglieder geehrt. 40 Jahre bei den Naturfreunden sind Lydia und Anton Bauer, Reinhard Adam und Klaus Hammer. Bürgermeister Stefan Grillmeier, der eingangs von Vorsitzendem Erich Tilp als Naturfreund begrüßt worden war, stellte nochmals die einvernehmliche Lösung der Stadt beim Verkauf des Naturfreundehauses vor. "Mir liegen die Naturfreunde sehr am Herzen, wir haben eine Lösung im Guten geschafft.“ Nun, freute sich Grillmeier, sei mit den Neuwahlen die Zukunft des Vereins gesichert.

Naturfreundehaus bewohnt

Das Naturfreundehaus wurde seit dem Erwerb durch die Stadt schon einige Monate bewohnt, zumeist von Arbeitnehmern aus dem benachbarten Tschechien. Für die Zukunft wünschte sich Grillmeier wieder mehr Normalität und bat gleichzeitig um Vernunft im Umgang mit dem Corona-Virus und seinen Folgen. Abschließend würdigte er der Rathauschef die Arbeit des Vorstands in einer nicht leichten Zeit.

Peter Pölloth, Geschäftsführer der Naturfreunde Bayern, überreichte dem neuen Vorsitzenden Erich Tilp eine Miniatur des ehemaligen Naturfreundehauses sowie einen Wimpel der Naturfreunde Deutschlands. Die Naturfreunde Bayern zählen nach eigenen Angaben 18.000 Mitglieder. Beendet wurde das Treffen mit einem Vortrag von Willy Jackwert zum Biotop „Zeitlmoos“ im benachbarten Oberfranken.

Mitterteich29.07.2020
Für 40-jährige Treue zu den Naturfreunden Mitterteich wurden (erste Reihe von links) geehrt Anton und Lydia Bauer sowie Reinhard Adam. Ihnen gratulierten (hintere Reihe, von links) Peter Pölloth, Erich Tilp und Bürgermeister Stefan Grillmeier. Bild: jr
Für 40-jährige Treue zu den Naturfreunden Mitterteich wurden (erste Reihe von links) geehrt Anton und Lydia Bauer sowie Reinhard Adam. Ihnen gratulierten (hintere Reihe, von links) Peter Pölloth, Erich Tilp und Bürgermeister Stefan Grillmeier.
Der Vorstand der Naturfreunde mit (von links) Angelika Müller, Anton Bauer, Vorsitzender Erich Tilp, Landesgeschäftsführer Peter Pölloth, Barbara Lugert, Bürgermeister Stefan Grillmeier und Angela Baier. Bild: jr
Der Vorstand der Naturfreunde mit (von links) Angelika Müller, Anton Bauer, Vorsitzender Erich Tilp, Landesgeschäftsführer Peter Pölloth, Barbara Lugert, Bürgermeister Stefan Grillmeier und Angela Baier.
Hintergrund:

Erich Tilp und Angelika Müller an der Spitze

  • Schon seit eineinhalb Jahren führte Erich Tilp als bisheriger stellvertretender Vorsitzender die Ortsgruppe Mitterteich der Naturfreunde. Jetzt wurde er bei den turnusgemäßen Neuwahlen im Mehrgenerationenhaus auch ganz offiziell zum Vorsitzenden für die kommenden drei Jahre gewählt.
  • Ihm zur Seite steht als stellvertretende Vorsitzende Angelika Müller, Schriftführerin und Öffentlichkeitsarbeit Barbara Lugert, Kassiererin Angela Baier und Umweltschutzreferent Erich Tilp. Kassenrevisoren sind Josef Weiß, Herbert Bauernfeind und Anton Bauer.
  • Dem Schiedsgericht der Naturfreunde gehören an Josef Weiß, Franz Kunz und Reinhold Scheuch.

"Das Thema hat sich für uns erledigt."

Vorsitzender Erich Tilp über das Naturfreundehaus

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.