Mitterteich
28.11.2018 - 13:56 Uhr

Neue Kräfte für alte Sachen

Für die Gemeinden im Landkreis Tirschenreuth geht ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung. Sie haben die Chance, ihre Museumsarbeit zu optimieren.

Ikom-Vorsitzender Roland Grillmeier mit den Fachkräften Barbara Habel und Stefanie Schreiner (links) im neu eingerichteten Büro. Bild: jr
Ikom-Vorsitzender Roland Grillmeier mit den Fachkräften Barbara Habel und Stefanie Schreiner (links) im neu eingerichteten Büro.

Drei Jahre hat der Zweckverband zur Interkommunalen Zusammenarbeit (Ikom) Stiftland an diesem Projekt gearbeitet: Jetzt ist es angelaufen. Es gibt eine Fachstelle, welche die Museen im ganzen Landkreis unterstützen soll. Besetzt ist sie mit Leiterin Barbara Habel und Assistentin Stefanie Schreiner.

Ihr Büro ist in Mitterteich untergebracht, in der Großensterzer Straße 1 im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Porzellan AG. Zuständig sind die beiden Damen für elf Museen im Landkreis Tirschenreuth, zwei weitere Einrichtungen in Wiesau und Konnersreuth sind im Entstehen. Geöffnet hat die Museumsfachstelle täglich von 8 bis 16 Uhr. Ikom-Vorsitzender Roland Grillmeier erläutert, dass von diesem Büro aus die Zusammenarbeit der elf Museen im Landkreis und deren Programm koordiniert werden soll.

Bilden und unterhalten

Barbara Habel ist 27 Jahre alt, stammt aus Zirkenreuth und wohnt jetzt in Waldershof. Nach dem Abitur am Stiftland-Gymnasium studierte sie in Würzburg, absolvierte im Anschluss viele Praktika und schloss ein Bachelor-Studium in Regensburg ab. Beruflich war sie dann in Sachsen tätig, ehe sie nun wieder in die Region zurückkehrte. Zum 1. Oktober hat sie die neue Aufgabe übernommen. Sie weiß, dass in die Stelle viele Erwartungen gesetzt werden. "Wir wollen die Museen nicht nur zu Bildungszwecken nutzen, sondern mit dem Angebot auch unterhalten", sagt sie.

Assistentin Stefanie Schreiner, eine gebürtige Mitterteicherin, ist 48 Jahre alt und hat einst ihre Ausbildung im gleichen Gebäude begonnen, wo jetzt die Museumsfachstelle untergebracht ist. Später arbeitete sie bei Rosenthal in Selb, wo sie zuletzt im Bereich Koordination, Marketing und Vertrieb tätig war. Sie wird Habel im Büro unterstützen.

Das Gesamtprojekt, das auf drei Jahre angelegt ist, kostet pro Jahr 142 000 Euro und wird von der Landesstelle für nichtstaatliche Museen in München mit 50 Prozent gefördert. Auch der Landkreis unterstützt die Museumsfachkraft mit bis zu 35 000 Euro pro Jahr. Für die Assistentin muss die Ikom mit den beteiligten Kommunen die restlichen Kosten übernehmen.

Barbara Habel macht deutlich, dass "die Menschen das Gefühl bekommen sollen, dass es ihr Museum ist". Das erste Projekt gilt dem Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit. Weiter sollen ein gemeinsames Logo entstehen und eine zentrale Homepage aufgebaut werden. Auch eine neue Broschüre ist geplant. Habel kündigt zudem eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Tourismusstellen an. "Einen wichtigen Stellenwert wird die Museumspädagogik für die Schulen einnehmen. Geschaffen werden soll ein Museumskoffer mit allen wichtigen Infos", erzählt sie. Die Verantwortlichen draußen in den Museen sollen beraten und geschult werden, die Museumsprofile sollen jeweils gestärkt werden.

Museen vernetzen

"Unser Ziel ist es, die Museen und deren Entwicklung nach vorn zu bringen", so Habel. Gleichzeitig kündigte sie Workshops zu spannenden Themen an. Habel betonte: "Wir wollen alle Museen untereinander, regional, überregional und grenzüberschreitend vernetzen." Jedes Museum solle einzigartig bleiben, es sollen neue Kooperationen und Partnerschaften eingegangen werden. "Wir wollen das Potenzial, das da ist, besser nutzen." Die Bürgermeister bat sie um Unterstützung. "Machen Sie Ihre Museen vor Ort stark."

Klaus Mayer, stellvertretender Ikom-Vorsitzender, signalisierte Bereitschaft, diesen Weg mitzugehen. "Wir trauen uns etwas zu." Gerade im zunehmenden Tourismus sieht Meyer eine Chance. Gleichzeitig verhehlte er nicht die hohen Erwartungen der Ikom Stiftland. Martin Schmid von der Steinwald-Allianz sicherte den Frauen ebenfalls Unterstützung zu.

Hintergrund:

Die neu geschaffene Museumsfachstelle ist für elf Museen im Landkreis zuständig: das Deutsches Knopfmuseum Bärnau, den Geschichtspark Bärnau-Tachov, das Heimat- und Bergbaumuseum Erbendorf, das Museum Burg Falkenberg, das Heimat- und Handfeuerwaffenmuseum Kemnath, das Gelebte Museum Mähring, das Museum Mitterteich, die Grenzlandheimatstuben und den Sengerhof Neualbenreuth, das Glasschmelzofenbau- und Glasmuseum Plößberg, das Museumsquartier Tirschenreuth und das Stiftlandmuseum Waldsassen. Zwei weitere Einrichtungen entstehen derzeit in Konnersreuth (Theres-Neumann-Museum im Schafferhof) und in Wiesau (Museum im Bahnhofsgebäude zur Geschichte der Bahn und des Grenzlagers). In Planung ist zudem ein Museum für Flucht und Vertreibung in Erbendorf.

Die 27-jährige Barbara Habel leitet die Museumsfachstelle. Bild: jr
Die 27-jährige Barbara Habel leitet die Museumsfachstelle.
Die 48-jährige Stefanie Schreiner ist Assistentin in der Museumsfachstelle. Bild: jr
Die 48-jährige Stefanie Schreiner ist Assistentin in der Museumsfachstelle.
Die Vertreter der Ikom Stiftland um Vorsitzenden Roland Grillmeier (rechts) hießen Barbara Habel und Stefanie Schreiner (vorne, von links) willkommen. Bild: jr
Die Vertreter der Ikom Stiftland um Vorsitzenden Roland Grillmeier (rechts) hießen Barbara Habel und Stefanie Schreiner (vorne, von links) willkommen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.