Mitterteich
01.10.2019 - 12:07 Uhr

Pfadfinder feiern

50 Jahre Jugendfreizeitstätte Althütte: Mitterteicher Rover gestalten Feierlichkeiten in Lohberg mit.

Diözesankurat Bernhard Reber feierte den Festgottesdienst, als Ministranten waren Mitterteicher Jungpfadfinder dabei. Bild: wmr
Diözesankurat Bernhard Reber feierte den Festgottesdienst, als Ministranten waren Mitterteicher Jungpfadfinder dabei.

Seit 50 Jahren besteht die beliebte Jugendfreizeitstätte Althütte in Lohberg, zwischen Osser und Arber, im Bayerischen Wald. Betrieben wird sie von Altpfadfindern aus der Diözese Regensburg und der Gemeinschaft St. Georg (GSG) unter Leitung der Ortsgruppe Sulzbach-Rosenberg. Zusammen mit vielen Ortsgruppen aus der Diözese wurde jetzt das Jubiläum gefeiert. Mit dabei waren auch eine Rovergruppe der Mitterteicher Pfadfinder und Vertreter der GSG Mitterteich.

Die Althütte ist eine Freizeiteinrichtung für Jung und Alt. Zu jeder Jahreszeit können hier Gruppen und Familien verschiedene Freizeitmöglichkeiten genießen. Mitterteicher Vereine, etwa der TuS und natürlich auch Mitterteicher Pfadfinder, haben diese Einrichtung wiederholt genutzt. Die Althütte ist ein Selbstversorgerhaus mit 42 Betten, Aufenthaltsräumen und einem Zeltplatz.

Die Mitterteicher Rover unter der Leitung von Matthias Landstorfer waren schon einen Tag zuvor angereist. Sie hatten sich bereit erklärt, am Festtag für die Verpflegung zu sorgen. Dies hätten sie in hervorragender Weise zur Zufriedenheit aller Gäste bewerkstelligt, wie es hieß.

Bevor am Festtag der Gottesdienst begann, erinnerte der Vorsitzende der Gemeinschaft St. Georg, Alois Auer aus Sulzbach-Rosenberg, an die Anfänge vor 50 Jahren. "Die Althütte ist unser ganzer Stolz", betonte er. Der Wert einer solchen Einrichtung werde oftmals vergessen. Viel Geld und Arbeit seien in den vergangen Jahrzehnten in das Haus investiert worden. Diese Arbeiten seien aber nur gemeinsam zu schaffen gewesen, wofür er allen Unterstützern dankte. Auch in Zukunft wolle man dafür sorgen, dass das Haus auf dem neuesten Stand bleibt. Viele Arbeitseinsätze stünden für die Zukunft noch an. In diesem Zusammenhang dankte der Vorsitzende dem Inhaber der Hütte, der die GSG bei ihrem Schaffen gewähren lasse.

Pfarrer und Diözesankurat Bernhard Reber zelebrierte den festlichen Gottesdienst, wobei vier Jungpfadfinder aus Mitterteich als Ministranten assistierten. Auch Reber lobte, was hier in den vergangenen 50 Jahren geschaffen wurde. Man habe eine gute Basis für die Pfadfinderarbeit. Er wünsche sich, dass mit Gottes Hilfe auch weiterhin viel Gutes aufgebaut werde. Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes übernahm die Gruppe "Sing-Sang" aus Schwandorf mit modernem Liedgut.

Günter Fischer erinnerte in seiner Festrede an den Gründer der Gemeinschaft St. Georg, Emil Galli aus Regensburg, der zusammen mit vielen Freunden und Helfern die Idee zu diesem Haus hatte. Sein besonderer Dank aber galt dem Kassierer der GSG, der in verantwortlicher Weise die Finanzen für das Haus zusammenhalte. Fischer wünschte sich zum Abschluss, dass auf der Althütte stets gut gelaunte Gäste verweilen mögen. Die Mitterteicher Rover kümmerten sich dann ums Mittagessen, Frauen der GSG Sulzbach-Rosenberg boten eine reichhaltiges Kuchentheke auf. Danach gab es in vielen gemütlichen Runden noch lange Gespräche unter den Mitgliedern.

Die Mitterteicher Rover um Leiter Matthias Landstorfer (Vierter von rechts) servierten zum Mittag würzige Bratwürste. Die Mitterteicher Gemeinschaft St. Georg war durch Alfred Knossalla und Hans Schaumberger (von links) vertreten. Bild: wmr
Die Mitterteicher Rover um Leiter Matthias Landstorfer (Vierter von rechts) servierten zum Mittag würzige Bratwürste. Die Mitterteicher Gemeinschaft St. Georg war durch Alfred Knossalla und Hans Schaumberger (von links) vertreten.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.