Mitterteich
25.06.2023 - 09:58 Uhr

Pfandschlösser für Kannen und Transportwagen auf Mitterteicher Friedhof

Kirchenverwaltung führt dies am Friedhof in Mitterteich ein – Zwei Euro Pfand

Kirchenpfleger Wolfgang Hecht (links) und Stadtpfarrer Anton Witt stellten das neue Pfandsystem für die Gießkannen und Transportwagen am Mitterteicher Friedhof vor. Wer zwei Euro einwirft, kann sich eine Gießkanne ausleihen, beim Zurückbringen erhält er das Geld zurück. Bild: jr
Kirchenpfleger Wolfgang Hecht (links) und Stadtpfarrer Anton Witt stellten das neue Pfandsystem für die Gießkannen und Transportwagen am Mitterteicher Friedhof vor. Wer zwei Euro einwirft, kann sich eine Gießkanne ausleihen, beim Zurückbringen erhält er das Geld zurück.

Neue Wege geht die Kirchenverwaltung am Friedhof. Nach einer Anregung aus der Bevölkerung, so Kirchenpfleger Wolfgang Hecht, werden Pfandschlösser für Gießkannen und Transportwagen eingeführt. Ziel ist es, dass die Leute die Sachen wieder zum Ausgangspunkt zurückbringen und nicht irgendwo herumstehen lassen. "Wir mussten die Gießkannen und Transportwagen immer wieder verteilt auf dem Friedhofsgelände einsammeln", sagte Hecht.

Aus diesem Grund wurde unter der Regie von Wilhelm Forster und Bernhard Brandl ein neues System eingeführt. Das Pfand beträgt zwei Euro, auch um den Einsatz von Plastikchips zu unterbinden. Das System funktioniert ähnlich wie im Supermarkt. Wer seine Gießkanne oder Transportwagen wieder ordentlich zurückbringt, erhält seine zwei Euro zurück.

Kirchenpfleger Wolfgang Hecht und Stadtpfarrer Anton Witt versprechen sich von der neuen Maßnahme sehr viel und hoffen diesbezüglich auf mehr Ordnung. Begonnen wurde jetzt mit 10 Gießkannen, am Ende sollen alle 40 Gießkannen per Pfandsystem erhältlich sein. Die Umstellung an den Wasserstellen soll schrittweise erfolgen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.