"Dein Smartphone - deine Entscheidung" - so lautete das Thema in mehreren Schulstunden der fünften Klasse an der Mittelschule Mitterteich. Anschaulich aufbereitet wurde es von Polizeihauptmeisterin Diana Lenz und Polizeihauptkommissar Daniel Ulrich von der Polizeiinspektion Waldsassen. "Da mittlerweile fast alle Schüler über Smartphones verfügen und damit täglich viel Zeit verbringen, sind der Umgang mit den sozialen Medien, die Aufklärung und Sensibilisierung für damit einhergehende Probleme ein wichtiger Bestandteil des schulischen Unterrichts", heißt es in einer Pressemitteilung.
Es wurden Themen wie das Recht am eigenen Bild oder das Urheberrecht angesprochen. Besonders die Frage, ob man jemanden fotografieren und dieses Bild online stellen darf, trieb die Schüler um. Auch das Weiterleiten von Bildern oder Videos wurde kritisch betrachtet. Zudem ging es um die Verletzung des persönlichen Lebensbereiches und das Verbreiten von Gewaltvideos. Gerne ging das Duo von der Polizei auch auf zivilrechtliche, strafrechtliche und schulische Folgen ein. So wurde deutlich gemacht, dass es bei Vergehen auch für unter 14-jährige Jugendliche zu einer Anzeige und einer Benachrichtigung des Jugendamtes kommen könne. Zum Abschluss gaben Lenz und Ulrich den Schülern noch mit auf den Weg, bei Problemen in sozialen Netzwerken nicht lange zu warten, sondern sich vertrauensvoll an Eltern, Lehrer oder die Polizei zu wenden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.