Mitterteich
18.12.2022 - 11:22 Uhr

"Rappelkiste" in Mitterteich erweitert Betreuungszeiten

Leiterin Birgit Mayer (links), Doris Riedl (Mitte) und Daniela Bassek mit einem Teil der Kinder, die in der „Rappelkiste“ in Mitterteich betreut werden. Bild: jr
Leiterin Birgit Mayer (links), Doris Riedl (Mitte) und Daniela Bassek mit einem Teil der Kinder, die in der „Rappelkiste“ in Mitterteich betreut werden.

Ihre Betreuungszeiten ausgeweitet hat mit sofortiger Wirkung die „Rappelkiste“ in Mitterteich. „Statt wie bisher maximal fünf Stunden können jetzt bis zu zehn Stunden pro Woche gebucht werden, informiert Birgit Mayer, Leiterin der Einrichtung. Die Verteilung der Stunden könne je nach Bedarf flexibel von den Eltern festgelegt werden. So könnten Kinder auch gezielt für eine stundenweise Betreuung angemeldet werden, wenn für die Eltern beispielsweise Arzt- oder Behördengänge anstehen oder anderweitige Verpflichtungen bestehen.

Die „Rappelkiste“, die unter der Trägerschaft des Kinderschutzbundes und der Arbeiterwohlfahrt steht, gibt es in Mitterteich seit Januar 2009. Zu finden ist die Einrichtung im Obergeschoss des Mehrgenerationenhauses am Kirchplatz. Aktuell werden dort von ausgebildeten Tagesmüttern 13 Kinder im Alter bis zu 3 Jahren betreut. Die Maximalgröße einer Gruppe liegt bei acht Kindern. Geöffnet hat die „Rappelkiste“ von Montag bis Donnerstag von 8 bis 13 Uhr, innerhalb dieser Öffnungszeiten können die Betreuungsstunden verteilt werden. Pro Stunde werden je Kind zwei Euro berechnet. Derzeit gibt es laut Birgit Mayer wieder Kapazitäten in der Einrichtung.

Wer sich näher über die „Rappelkiste“ informieren will oder direkt Stunden buchen möchte, kann sich bei Birgit Mayer unter Telefon 01 57 / 35 47 80 34 melden. Zu beachten ist, dass die Einrichtung ab 23. Dezember geschlossen ist. Los geht der Betrieb wieder im neuen Jahr ab Montag, 9. Januar.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.