Mitterteich
29.11.2019 - 13:36 Uhr

Wie Schott locker zig Millionen spart

"Wir sparen jedes Jahr durch Prozessoptimierung zig Millionen Euro." Das behauptet die Schott AG. Klar, dass auch andere Unternehmen wissen wollen, wie man vergleichsweise einfach so viel Geld sparen kann.

Das Lean-Spiel aus Mitterteich nimmt Robert Köhler (BHS) von Standortleiter Stefan Rosner (vorne, von links) entgegen. Die Vertreter vieler namhafter Firmen der Region sind dabei. Bild: exb
Das Lean-Spiel aus Mitterteich nimmt Robert Köhler (BHS) von Standortleiter Stefan Rosner (vorne, von links) entgegen. Die Vertreter vieler namhafter Firmen der Region sind dabei.

Zwischen Weiden und Hof haben viele international bedeutende Betriebe ihren Sitz und Zehntausende Beschäftigte. Alle diese Unternehmen eint ein Ziel: Sie wollen noch besser werden. Bei Wirtschaftstreffen tauschen sie sich aus und profitieren gegenseitig von gemachten Erfahrungen.

Bei der Schott AG in Mitterteich trafen sich nun Manager dieser Firmen, um die Frage zu erörtern, wie ihre Betriebe absolut störungsfrei von der Bestellung bis zur Auslieferung arbeiten können. Lean-Management heißt das Schlagwort zur Optimierung der Wertschöpfungskette. Mit ganz einfachen Dingen setzt diese Methode an - mit erstaunlichen Ergebnissen.

Beispiel Excel-Listen

Ein einfaches Beispiel ist die Vereinheitlichung von Excel-Listen. "Jeder kennt das; man bekommt per Mail eine Tabelle zugeschickt, klickt drauf und wird erst mal erschlagen: Zahlen, Abkürzungen, Farben - auf den ersten Blick ergibt nichts Sinn. Übertragen auf die Firmenwelt heißt das: Wenn jede Abteilung mit dem gleichen System ihre Tabellen malt, dann kann auch jeder im Unternehmen mit so einer Tabelle sofort etwas anfangen. Fehler werden minimiert, Zeit gespart", erläutert das Unternehmen Schott.

Seit 2007 werden bei Schott nach eigenen Angaben solche Dinge verbessert, damit die Zahnräder immer besser ineinandergreifen. "Wir sparen am Standort Mitterteich jedes Jahr zig Millionen Euro durch systematische Verbesserungen", behauptet Gottfried Haas, Werksleiter der Nachverarbeitung und verantwortlich für Produktionsabläufe bei Schott in Mitterteich.

Natürlich ist "Lean" keine Erfindung von Schott. Die Kernidee stammt von einem gewissen Herrn Toyota, der es im Straßenverkehr zur Berühmtheit brachte. Und natürlich optimiert nicht nur Schott permanent. BHS Tabletop, Scherdel, Viessmann, Lamilux und viele andere Konjunkturgiganten aus der Region beschäftigen sich ebenfalls mit dem Thema.

Beim Treffen in Mitterteich war "Shopfloor-Management" das Schwerpunktthema. Das "Shop" in "Shopfloor" hat nichts mit einkaufen zu tun, es geht vielmehr um das englische Wort für Werkstatt. Gemeint ist, dass man sich an allen Produktionslinien täglich trifft und systematisch darüber spricht, was nicht geklappt hat und welche Aufgaben anstehen. "Dabei hilft es, wenn die Probleme und Maßnahmen für alle sichtbar an die Wand geschrieben werden, anstatt individuell Fehler im eigenen PC zu notieren", erklärt Andreas Neumayr, Lean-Manger bei Schott.

Mit Spiel vermitteln

Dass Schott Millionenbeträge einsparen kann, liegt daran, dass alle Mitmachen. Um das Lean-Prinzip zu verstehen, hilft seit zehn Jahren ein unterhaltsames Strategiespiel. Im Spiel ist man Hersteller von Schiffen und stellt schnell fest: Nichts funktioniert. Gemeinsam müssen die Mitspieler dann herausfinden, wie sie besser werden können. Ein lehrreicher Spass, den Schott nun mit den anderen Unternehmen der Region teilt. Robert Köhler, KVB-Koordinator bei BHS Tabletop, hat ein Spiel mitgenommen und zum nächsten Wirtschaftstreffen eingeladen.

Was ist erledigt? Was ist zu tun? Wo gab es Probleme? Systematische Treffen mitten in der Produktion bei SCHOTT helfen Abläufe zu verbessern. Die Idee dazu heißt Shopfloor-Management. Bild: exb
Was ist erledigt? Was ist zu tun? Wo gab es Probleme? Systematische Treffen mitten in der Produktion bei SCHOTT helfen Abläufe zu verbessern. Die Idee dazu heißt Shopfloor-Management.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.