Im Kellnerhaus trafen sich die Mitglieder kürzlich zur Jahresversammlung. Oliver Lipfert wurde bei den Neuwahlen als Vorsitzender des Vereins "Stadtkapelle Mitterteich" bestätigt. Ebenso ist er als Dirigent, Geschäftsführer und Kassier tätig. Als stellvertretende Vorsitzende, 2. Dirigentin und stellvertretende Kassierin steht ihm Tanja Ernstberger zur Seite.
Schriftführerin ist Laura Sollfrank, Jugendsprecherin ist Elena Kick, Beisitzer sind Christa Hinz und Josef Dill. Als Kassenprüfer wirken Josef und Christina Fick. Dank galt den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Felix Dubrowski, Kim Dreßel und Thomas Wührl, die aus beruflichen und zeitlichen Gründen nicht mehr kandidiert hatten. Als Ausbilder tätig sind Oliver Lipfert (Tenorhorn, Trompete), Tanja Ernstberger (Trompete), Christa Hinz (Querflöte, Blockflötengruppe), Thomas Wührl, Christian Hinz und Christina Fick (Klarinette, Saxofon) und Walter Siller (Schlagzeug, Klarinette). Ausgebildet werden aktuell 23 Musiker.
Höhepunkte des Vereinsjahres waren die Bildung einer deutsch-tschechischen Bläserphilharmonie mit der Musikschule Marienbad und der Großkonreuther Blasmusik, die gemeinsamen Osterkonzerte mit den Großkonreuthern und die Fahrt zur Landesgartenschau nach Würzburg mit Auftritt. Für den "Böhmischen Abend" mit Maßkrugstemmen am Kirwawochenende habe es wieder viel Lob für die Musiker gegeben. Für heuer stehen noch zehn Spieltermine an. Die Jugendstadtkapelle kann in diesem Jahr bislang auf drei Auftritte und 17 Proben zurückblicken. Sie spielt heuer noch beim Martinszug des städtischen Kindergartens und beim Adventsfenster des Modehauses Zeitler. Sehr gut sei bei den jungen Musikern zum Saisonabschluss im Juli ein Rodel-Ausflug mit Pizzaessen angekommen. In der Blockflötengruppe musizieren derzeit 15 Kinder unter der Anleitung von Christa Hinz. Unterstützt wird sie von Laura Sollfrank und Julia Kick. Seit dem Bestehen der Blockflötengruppe sei noch nie eine Übungsstunde ausgefallen, so die Verantwortlichen. Die Flötengruppe tritt alljährlich an drei Adventssonntagen in der Kirche auf. Ebenso ist sie beim alljährlichen Vorspiel zusammen mit den Nachwuchsmusikern zu hören, außerdem beim Tag der offenen Gartentür im Kreislehrgarten. Die Holzbläsergruppe war unter anderem bei der Kolping-Bezirksmaiandacht in Großbüchlberg und im Altenheim Wiesau zu hören.
Oliver Lipfert dankte allen Musikern für ihren Einsatz und den Probenbesuch. Interessenten, die lernen wollen, ein Instrument zu spielen, können sich beim Vorstand unter Telefon 09633/795 99 33 melden oder ganz unverbindlich montags im Proberaum (Städtisches Kinderhaus, Keller, Eingang im Garten) vorbeischauen, jeweils in der Zeit von 19.30 bis 21.30 Uhr.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.