Die Tourist-Info der Stadt Mitterteich ist seit Beginn dieser Woche in den neuen Räumen im sanierten Historischen Rathaus zu finden. Vor dem Umzug der Einrichtung aus dem Verwaltungsgebäude hatten noch einige Arbeiten an der Ausstattung zu Ende gebracht werden müssen. Das Obergeschoss des Gebäudes, wo der Sitzungssaal untergebracht ist, wird bereits seit dem Herbst genutzt. In Kürze folgt auch noch der Umzug des Seniorenbüros.
Die Tourist-Info ist von Montag bis Donnerstag jeweils von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr geöffnet, am Freitag von 9 bis 12 Uhr. Willkommen geheißen werden die Besucher in der barrierefreien Einrichtung von Leiterin Gabi Bleistein und Kerstin Heindl. Sie sind die ersten Ansprechpartnerinnen, wenn es um den Tourismus und die Freizeitgestaltung in der Glas- und Zoiglstadt geht.
In den großzügigen und hellen Räumlichkeiten stoßen die Besucher auf große Ständer mit Infomaterialien über Attraktionen in Mitterteich und Umgebung und die Region darüber hinaus. In Vitrinen ist Geschirr aus den Glanzzeiten der Porzellanfabrik Mitterteich und der Rieber-Fabrik ausgestellt - ein kleiner Auszug aus dem Repertoire des Museums. Laut Gabi Bleistein sollen immer wieder andere Objekte gezeigt werden.
Toiletten täglich geöffnet
Sitzgelegenheiten laden dazu ein, die ausgelegten Broschüren in Ruhe zu studieren. Auf großen Bildschirmen sollen demnächst auch Filmsequenzen über Mitterteich und das Stiftland laufen. Daran werde noch gearbeitet, wie es heißt. Im Erdgeschoss des Historischen Rathauses gibt es ab sofort noch eine Neuerung, die nicht direkt mit der Tourist-Info zu tun hat: Die öffentliche Toilettenanlage ist täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Früher war diese in den Räumen die Stadtbücherei zu finden - damals aber nicht barrierefrei.
Zur offiziellen Wiedereröffnung der Tourist-Info im Historischen Rathaus war auch Gerlinde Lang, Vorsitzende des Tourismusfördervereins, gekommen. Sie dankte Gabi Bleistein für ihr langjähriges Wirken - seit 1999 arbeitet sie in der Tourist-Info. "Wir sind froh, dass wir unsere Gabi haben", betonte Lang. Wie wichtig die Wiedereröffnung der Tourist-Info an prominenter Stelle ist, verdeutlichte Lang anhand einiger Zahlen. So gebe es pro Jahr rund 40.000 Übernachtungen im Gemeindegebiet der Stadt Mitterteich, davon entfielen allein auf den Campingplatz in Großbüchlberg rund 30.000.
Sitzgelegenheiten im Freien
Bürgermeister Stefan Grillmeier freute sich über die Wiedereröffnung. Zwar fehlten noch einige Kleinigkeiten an der Ausstattung, doch schon jetzt bilde die Tourist-Info einen attraktiven Mittelpunkt des Historischen Rathauses. Ergänzt würden im Außenbereich noch Sitzgelegenheiten, so dass sich die Gäste auch im Freien niederlassen könnten.
Weiter kündigte Grillmeier die Ausgabe von Kaltgetränken und Kaffeespezialitäten an. Dies solle die Gastfreundlichkeit unterstreichen. "Wir setzen große Hoffnungen auf den Tourismus", machte Grillmeier deutlich. Viel erwartete er sich von dem geplanten Tiny-House-Park beim Freibad. "Diese Anlage wird uns touristisch weiter bringen", zeigte sich Grillmeier überzeugt.
Bei der offiziellen Eröffnung mit dabei waren auch die Campingurlauber Silvia und Wolfgang Eyrich aus Weidhausen bei Coburg, Barbara und Jürgen Brandherm aus Münster sowie Renate und Theo Singer aus Schmidmühlen. Das Ehepaar aus Münster sei durch eine Camping-Zeitschrift auf Großbüchlberg aufmerksam geworden. "Wir sind zum dritten Mal hier und wir kommen wieder", sagte Jürgen Brandherm. Als "Wiederholungstäter" sehen sich die beiden anderen Ehepaare, die schon zu den Stammgästen des Campingplatzes Großbüchlberg zählen. "Uns gefallen die tolle Anlage, die Ruhe, die Natur, die Radausflüge ins Waldnaabtal und das Preis- und Leistungsverhältnis in der Region", hieß es aus ihrer Runde. Mit Sekt stießen alle Anwesenden auf die Neueröffnung der Tourist-Info an.
Sanierung Historisches Rathaus Mitterteich
- Baustart im Juni 2020, Fertigstellung ursprünglich geplant für Sommer 2021, aber im Laufe des Projekts mehrfach verschoben (Zusatzaufwand Dachstuhl, Auslastung von Firmen, coronabedingte Lieferverzüge)
- Festakt mit Segnung am 5. November 2022, erste Stadtratssitzung im Dezember 2022
- Kostenansatz anfangs bei 2 Millionen Euro, Anstieg im Frühjahr 2021 auf 2,6 Millionen Euro vor allem wegen des Zustands des alten Dachstuhls; am Ende Gesamtkosten von 3,174 Millionen Euro
- Finanzierung mit Unterstützung mehrerer Fördergeldgeber, Eigenanteil der Stadt Mitterteich bei 1,38 Millionen Euro
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.