Prall gefüllt war am Samstag beim Böhmischen Abend der Stadtkapelle der Saal des Josefsheims. "Kein Platz blieb leer", freuten sich Organisator Josef Dill und Dirigent Oliver Lipfert über den Erfolg. Zu den Besuchern zählten auch zahlreiche Mitglieder von Musikkapellen und anderen Vereinen aus der Region.
Eröffnet wurde der Abend von der Jugendstadtkapelle unter der Leitung von Laura Sollfrank. Die 13 jungen Leute im Alter zwischen 9 und 20 Jahren spielten unter anderem "Trumpet Voluntary", die "Amboss-Polka", den "Sternschnuppenwalzer" und die Bayernhymne. Viel Beifall war der Lohn für die Darbietungen.
Nach kleineren Umbauarbeiten traten 20 Musiker der Stadtkapelle unter der Leitung von Oliver Lipfert in Aktion. Zu Gehör kamen ausschließlich Kompositionen aus Böhmen und dem Egerland. Nicht fehlen durften etwa "Märchenwalzer" und "Slavonicka Polka". Die Besucher schunkelten und klatschten begeistert mit.
In der Pause ging wieder ein Sägewettbewerb über die Bühne. Josef Dill freute sich, dass nach aktivem Werben 13 Mannschaften antraten. Die ersten beiden Plätze sicherten sich Teams des Burschenvereins Brand bei Marktredwitz. Der Hauptpreis ist ein Ständchen der Stadtkapelle Mitterteich, der zweite Preis ist ein Zoigl-Gutschein. Auf dem dritten Platz landete der Musikverein Wiesau, der ebenfalls einen Zoigl-Gutschein erhielt. Einen Ehrenpreis gab es für ein Seniorenteam mit Elisabeth Werner (Mitterteich) und Karl Summerer (Tirschenreuth), die zusammen mehr als 160 Lebensjahre aufweisen können und so manches Team hinter sich ließen. Auch sie dürfen sich über ein Ständchen freuen.
Die Stadtkapelle Mitterteich setzte dann ihr Musikprogramm fort, zu hören waren unter anderem die "Freibier-Polka", "Rosamunde" und "Auf der Vogelwiese". Mehr als 25 Helfer sorgten an dem Abend für das leibliche Wohl der Besucher, unter anderem mit deftigen Brotzeiten und örtlichem Bier.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.