Mitterteich
27.09.2018 - 17:56 Uhr

Wanderfreunde ständig aktiv

Eine Vielzahl an Terminen haben die Wanderfreunde im abgelaufenen Vereinsjahr absolviert. Und auch weiterhin ist der Kalender gut gefüllt. Ein Thema ist bei der Jahresversammlung die Verfügbarkeit von öffentlichen WCs in der Stadtmitte.

Langjährige Mitglieder zeichneten die Mitterteicher Wanderfreunde aus. Sitzend (von links) Ursula Straub, Hannelore Bienlein-Holl und Andrea Kümpel sowie stehend (von links) Peter Haibach, 2. Vorsitzende Angelika Fischer, Nadine Dreßel, Julia Rosner, Karl Haberkorn, Gerald Härtl, 2. Bürgermeister Stefan Grillmeier und Vorsitzende Andrea Zinnecker. Bild: jr
Langjährige Mitglieder zeichneten die Mitterteicher Wanderfreunde aus. Sitzend (von links) Ursula Straub, Hannelore Bienlein-Holl und Andrea Kümpel sowie stehend (von links) Peter Haibach, 2. Vorsitzende Angelika Fischer, Nadine Dreßel, Julia Rosner, Karl Haberkorn, Gerald Härtl, 2. Bürgermeister Stefan Grillmeier und Vorsitzende Andrea Zinnecker.

Vorsitzende Andrea Zinnecker verwies bei der Versammlung im ATS-Vereinsheim auf einen Mitgliederstand von 122 Personen sowie 38 bewältigte bzw. besuchte Veranstaltungen. Sie erinnerte an diverse Wanderungen, die 37. Vereinsmeisterschaft im Kegeln, die Beteiligung am Weihnachtsmarkt und den traditionellen Fackelzug zur Gommelbergkapelle in Pleußen. Höhepunkte seien der Zoiglwandertag und der Vereinsausflug in den Wiener Wald gewesen. Im Rahmen des Ferienprogramms wurde mit 20 Kindern ein Bauernhof in Pechofen besucht.

2. Bürgermeister Stefan Grillmeier dankte dem Verein und lobte ihn für die unermüdlichen Aktivitäten. Wichtig seien die Traditionspflege, etwa in Form des Zoiglwandertags, die Teilnahme am Ferienprogramm und vieles andere mehr. Sportstadtverbandsvorsitzender Peter Haibach nannte es beispielhaft, dass gut ein Drittel der Mitglieder zur Versammlung gekommen war. "Bei den Wanderfreunden wird gut gearbeitet und es gibt einen großen Zusammenhalt", so Haibach.

Für die Seniorengruppe des Vereins berichtete Bernhard Thoma von 14 Treffen. Besichtigt wurde unter anderem die Kapplkirche. Thoma erinnerte den 2. Bürgermeister daran, dass in der Stadt nach wie vor kein öffentliches WC zugänglich sei, wenn das Rathaus und das Mehrgenerationenhaus geschlossen sind. Beim Mitterteicher Faschingszug hatten die Wanderfreunde dieses Thema humorvoll aufgegriffen. Nun erkundigte sich Thoma nach dem aktuellen Stand. "Wir haben das Problem erkannt", erwiderte 2. Bürgermeister Stefan Grillmeier und brachte das alte Rathaus ins Gespräch. Das Gebäude werde saniert, womöglich ließe sich in diesem Zusammenhang eine Möglichkeit schaffen, dass die Toiletten von der Öffentlichkeit genutzt werden können. Allerdings müsse dies mit der Stadtverwaltung erst noch besprochen werden. Bernhard Thoma kam zuletzt auf den Vereinsausflug 2019 zu sprechen. Ein Großteil der Mitglieder favorisiere Südtirol oder das Salzburger Land.

Andrea Zinnecker gab noch einen kurzen Ausblick. Am 20. Oktober führt eine Tagesfahrt in den Bayerischen Wald, am 27. Oktober wird das Benefizkonzert der AWO besucht. Am 8. Dezember beteiligt man sich am Mitterteicher Weihnachtsmarkt, am 16. Dezember folgt die Weihnachtsfeier. Am 29. Dezember führt eine Fackelwanderung zur Gommelbergkapelle, am 5. Mai 2019 steigt der nächste Zoiglwandertag.

Information:

Bei ihrer Jahreshauptversammlung würdigten die Wanderfreunde Mitterteich auch langjährige Mitglieder. Seit 40 Jahren dabei sind Andrea Kümpel und Hans Lindner, seit 35 Jahren Ursula Straub, Michael Schneider, Peter Haibach, Karl Haberkorn, Käthe Fleischer und Hannelore Bienlein-Holl. Vor 30 Jahren traten Wolfgang Brandl und Michael Braun den Wanderfreunden bei, vor 25 Jahren kam Günther Wagner dazu. Seit 20 Jahren sind Nadine Dreßel, Klara Greiling und Gerald Härtl bei den Wanderfreunden, vor 10 Jahren kamen Hans König, Luka Rosner und Julia Rosner zum Verein.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.