Mitterteich
27.12.2021 - 14:22 Uhr

WG-Zukunft-Stadträte singen und musizieren für Senioren

Die Stadtratsfraktion der Wählergemeinschaft „Zukunft Stadt Mitterteich“ bereitete Bewohnern und Pflegekräften des Phönix-Seniorenhauses an Heiligabend eine weihnachtliche Überraschung. Im Bild (von links) Matthias Gradl, Wolfgang Karbstein, Reiner Artmann und Heribert Hegen. Bild: jr
Die Stadtratsfraktion der Wählergemeinschaft „Zukunft Stadt Mitterteich“ bereitete Bewohnern und Pflegekräften des Phönix-Seniorenhauses an Heiligabend eine weihnachtliche Überraschung. Im Bild (von links) Matthias Gradl, Wolfgang Karbstein, Reiner Artmann und Heribert Hegen.

Einen überraschenden Besuch gab es am Nachmittag des Heiligen Abends für die Bewohner des Phönix-Seniorenheims an der Waldsassener Straße. Vor der Tür stand nicht das Christkind, sondern die Stadtratsfraktion der Wählergemeinschaft "Zukunft Stadt Mitterteich". Heribert Hegen, Wolfgang Karbstein, Matthias Gradl und Reiner Artmann, Letzterer ausgerüstet mit seiner Steirischen, waren gekommen, um Geschenke zu überbringen und zu singen und zu musizieren.

"Wir wollten den Senioren eine Freude machen", sagte Wolfgang Karbstein und gab zu bedenken, dass sich viele Bewohner gerade an Heiligabend einsam fühlten. Dem habe man mit dem Besuch entgegenwirken wollen. Nach dem Fototermin, der im Freien vor der Einrichtung stattfand, zogen die Besucher ins Foyer des Seniorenheims ein - dazu hatten sie sich vorab natürlich testen lassen. Zum Besten gaben die Stadträte die Weihnachtsklassiker "Leise rieselt der Schnee", "Ihr Kinderlein kommet" und "Stille Nacht, heilige Nacht". Als Präsente hatten die WG-Vertreter Gläser mit Honig aus nachhaltigem Anbau im Gepäck.

Wie im Anschluss an den Besuch zu erfahren war, seien die Senioren und auch die Pflegekräfte begeistert gewesen von diesem überraschenden Auftritt, der weihnachtliche Stimmung ins Haus gebracht habe. So manche aus dem Kreis der Zuhörer hätten während der Darbietungen spontan mitgesungen, wie es hieß.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.