Mockersdorf bei Neustadt am Kulm
18.08.2022 - 16:28 Uhr

Neuwahlen und Ehrungen bei der Feuerwehr Mockersdorf

Bürgermeister Wolfgang Haberberger (rechts) gratuliert der neuen Führungsriege der Feuerwehr Mockersdorf und ehrt zusammen mit dem bisherigen Vorsitzenden Michael Gmelch (links) und dem neuen Vorsitzenden Christian Ziegler (stehend, Vierter von rechts) sowie Kommandant Gerhard Müller (vorne, rechts) Mitglieder für jahrzehntelange Zugehörigkeit sowie für 40 und 25 Jahre aktive Dienstzeit. Bild: hai
Bürgermeister Wolfgang Haberberger (rechts) gratuliert der neuen Führungsriege der Feuerwehr Mockersdorf und ehrt zusammen mit dem bisherigen Vorsitzenden Michael Gmelch (links) und dem neuen Vorsitzenden Christian Ziegler (stehend, Vierter von rechts) sowie Kommandant Gerhard Müller (vorne, rechts) Mitglieder für jahrzehntelange Zugehörigkeit sowie für 40 und 25 Jahre aktive Dienstzeit.

Christian Ziegler führt künftig als Vorsitzender den Feuerwehrverein. Neuer zweiter Vorsitzender ist Gerhard Löffler. Die aktive Truppe bleibt unter der bewährten Führung von Gerhard Müller.

Die Generalversammlung der Feuerwehr bildete auch den würdigen Rahmen für Ehrungen. Für 40 Jahre aktiven Dienst wurden mit Urkunde und Gutschein für das Erholungsheim in Bayrisch Gmain jeweils ausgezeichnet Josef Müller, Georg Wiesent und Alois Ziegler. Für 25 Jahre aktiven Dienst erhielten Bernd Gmelch, Matthias Wagner, Christian Walter und Michael Walter das Feuerwehrehrenzeichen.

Georg Ziegler wurde für 65 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Auszeichnungen für 50 Jahre Treue gab es für Josef Biersack, Hermann Gmelch, Heinz Kausler und Torsten Kraus, für 40 Jahre Zugehörigkeit für Martin Haberberger, Josef Kausler und Karl Kausler. Seit 25 Jahren dabei sind Josef Gmelch, Thomas Walter und Tobias Walter.

Die Neuwahlen gingen reibungslos über die Bühne. Der bisherige stellvertretende Vorsitzende Christian Ziegler löste dabei Michael Gmelch ab, der 2020 nach dem Tod von Gerhard Müller eine Führungskrise verhindert hatte, indem er kurzfristig in die Bresche gesprungen war.

Seit 2020 Neubürger und Neumitglied, rückt Gerhard Löffler als Stellvertreter in die Führungsriege auf. Schriftführer bleibt Michael Dötsch, Kassier Florian Kausler. Als Beisitzer vervollständigen Wendelin Leiter, Andreas Büttel und Uwe Fraunholz den Vorstand. Kassenprüfer sind Konrad Schäffler und Markus Walter.

Auf die bewährten Führungskräfte konnten die 17 Aktiven setzen. Obwohl Gerhard Müller 2020 seinen Rücktritt als Kommandant angekündigt hatte, stellte er sich erneut der Wahl. Ihm wie seinem Stellvertreter Bernd Gmelch wurde erneut das Vertrauen ausgesprochen.

Zuvor hatte es trotz coronabedingter Einschränkungen viel Positives zu berichten gegeben. Gefordert war die Wehr mit ihren 33 Aktiven bei zwei Ölspuren sowie bei Sturmschäden und Überflutungen, informierte der Kommandant. Alljährlich übernimmt die Wehr die Sicherheitsbegleitung bei den kirchlichen Bittgängen und die Sicherheitswache beim kontrollierten Abbrennen von Holzabfällen am Löschweiher von Lämmershof.

Wenngleich Corona das übliche Übungspensum verhinderte, wurden an neun Unterrichts- und Ausbildungsabenden Theorie und Praxis vermittelt. Johannes Biersack und Daniel Müller nehmen am Gruppenführerlehrgang teil, Müller absolvierte zudem bereits den Lehrgang zum Gerätewart. In der modularen Truppmannausbildung befinden sich aktuell Jonas Fraunholz, Christoph Schäffler, Daniel Ziegler und Maria Müller.

Welche Schlagkraft die Wehr besitzt, demonstrierten die Aktiven bei drei Leistungsprüfungen, berichtete Müller. Christian Walter, Christian Ziegler und Josef Walter erreichten dabei die letzte Stufe 6, Florian Kausler und Uwe Fraunholz Stufe 5, Gruppenführer Johannes Biersack Stufe 4 und Thomas Höllering, Jonas Fraunholz, Daniel Müller und Andreas Büttel Stufe 3.

Ohne Beanstandung blieb die Inspektion des Feuerwehrhauses. Dank galt dabei Alois Kausler sowie Florian und Daniel Müller für das alljährliche Winterfestmachen der Pumpen, Erwin Müller für die Pflege rund um das Gebäude. Der scheidende Vorsitzende Michael Gmelch sparte auch nicht mit Lob für die Jugendwarte Florian Kausler, Johannes Biersack und Theresia Porsch. Sieben Nachwuchskräfte zähle die Jugendfeuerwehr, so Kausler.

Dank zweier Neuaufnahmen habe der Verein 105 Mitglieder, teilte Gmelch mit. Zugleich habe man aber Josef Ziegler und Hermann Walter, zwei Stützen des Feuerwehrwesens, zu Grabe tragen müssen.

Coronabedingt sei das Vereinsleben nahezu zum Erliegen gekommen. In kleinem Rahmen wurde Mitte 2021 die neue Pumpe gesegnet und offiziell in Dienst genommen. Mitgestaltet wurde das Kinderferienprogramm. Abschließend nahmen die Mitglieder einstimmig die neue Satzung an.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.