Es gibt eine Theaterform, die ist so „mini“, das manches Stück nur einen Atemzug dauert, schon ist es wieder vorbei. Eine andere Dramaturgie benötigt vier Minuten, um zu sagen, was es zu sagen gibt. Alles was länger braucht, gehört nicht mehr in die Theater-Kategorie, mit der aktuell der Verein Modernes Theater Tirschenreuth nach der Corona-Zwangspause den Neustart wagt. Diese „Minis“ sind abendfüllend.
Wie das gehen soll, erklärt MTT-Vorsitzender Julian Mühlmeier bei den Proben für den Theaterabend mit Titel "Lauf oder bleib - Miniaturdramen aus dem Leben". Geprobt wird in der ehemaligen Agentur für Arbeit. "Das Haus gehört jetzt der Familie Mehler. Wir dürfen rein", freut sich Mühlmeier über Unterstützung auch vonseiten der Wirtschaft.
Spiel bewusst wahrnehmen
In den ehemaligen Büros im ersten Stock haben die Schauspieler enorm viel Platz. Manfred Grüssner eilt von Zimmer zu Zimmer, so soll es sein. "Die Mitwirkenden sollen sich selbst im Spiel wahrnehmen und bewusst auch bei den Kollegen reinschauen", erklärt Mühlmeier den Hintergedanken dieser etwas anderen Produktion.
Rechts in einem kleinen, hellen Zimmer proben Bernhard Neumann und Christina Götz einen Tanz. Es geht um den Tod. Das Paar wiegt sich bisher noch musiklos im Raum, zur Textunterstützung hilft das Drehbuch in der Hand. Links den Flur hinab greift Regisseur Winfried Steinl während einer Szene beim Intensivieren der Bewegungsabläufe der Darsteller Felix Schmidkonz und Herbert Kreuzer ein. Felix gehört zum Nachwuchs mit schauspielerischem Potenzial, Kreuzer zu den alten Hasen im Verein.
Die Produktion in Zusammenarbeit mit der Stadt Tirschenreuth soll den Spielern auch den Wiedereinstieg leicht machen. "Und wir können äußerst flexibel reagieren, sollten wieder Einschränkungen wegen Corona kommen. Eine große Produktion müsste dann komplett abgesagt werden", nennt Mühlmeier weitere wichtige Gründe zur "Mini"-Variante.
Eineinhalb Stunden Theater
Ein "Mini"-Theaterabend wird es trotz "Mini"-Dramen natürlich nicht. Aus 50 Möglichkeiten haben die Ausführenden in Gemeinschaftsarbeit 25 ausgewählt. 25 Mal 4 ist gleich 100 Minuten: In gut eineinhalb Stunden darf gelacht, geweint, mitgefiebert, nachgedacht oder der Abend einfach nur genossen werden. Die Miniaturdramen, wird verraten, umfassten mit lebensnahen Situationen ein breites Spektrum von absurd und grotesk bis hin zu Grenzerfahrungen sowie der Darstellung der Skurrilität in der Normalität.
Mit Spaß zurück auf der Bühne
Regie führt Winfried Steinl aus Amberg. Der Theatermann ist kein Unbekannter in der Oberpfalz und Träger des Amberger Kulturpreises. Ihm zur Seite steht Christina Trenner als Regieassistenz. "Nach der langen Zeit ohne Theaterpraxis wurde diese Form gewählt, bei der die Bedürfnisse und Kompetenzen der Schauspielerinnen und Schauspieler besonders im Fokus stehen", betont Mühlmeier. Alle Mitwirkenden, ob Erfahrene oder Novizen, könnten sich im Spiel und in verschiedenen Rollen ausprobieren und wieder vollen Spaß auf der Bühne entwickeln. Angedacht seien bei den Aufführungen im Kettelerhaus ein reduziertes Bühnenbild und Live-Musik, spricht Mühlmeier auch die Technik an.
Miniaturdramen am 19. und 20. November im Kettelerhaus
Miniaturdramen sind sehr kurze Theaterstücke, die von Monologen, kurzen Sketchen über theatrale Kurzgeschichten reichen
- Die Dramen stammen aus den Federn von bekannten Schriftstellern, Theatermachern und Komikern wie Thomas Bernhard, Wolfgang Deichsel, Karl Valentin oder Dario Fo.
- Regisseur Winfried Steinl ist in der Amberger Theaterszene eine feste Größe: Er leitete zahlreiche Gruppen für Darstellendes Spiel sowie Theaterworkshops in ganz Deutschland, hatte Lehraufträge etwa an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Steinl leitet in Amberg am Stadttheater die Gruppe “AMsemble”, eine Fusion der ehemaligen freien Theatergruppe "rampenfieber" und des „Jugendclub+“. Im April 2014 wurde er mit dem Kulturpreis der Stadt Amberg ausgezeichnet.
- Aufführungen des Theaters "Lauf oder bleib - Miniaturdramen aus dem Leben" am 19. und 20.November um 19.30 Uhr im Kettelerhaus.
- Theaterkarten gibt online sowie bei der Tourist-Info Tirschenreuth, Telefon 09631/600248.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.