Moosbach
03.05.2024 - 08:41 Uhr

CSU Moosbach ehrte treue Mitglieder

Der CSU-Vorsitzender Stefan Brandmiller (links) ehrte Mitglieder für 10; 15; 20; 35 und 40-jährige Treue. Bild: gi
Der CSU-Vorsitzender Stefan Brandmiller (links) ehrte Mitglieder für 10; 15; 20; 35 und 40-jährige Treue.

Die CSU Moosbach traf sich zur Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Zum Roten Ochsen“. Vorsitzender Stefan Brandmiller blickte auf die Ereignisse in 2023 zurück und bezog dabei als Marktrat und Fraktionssprecher das Geschehen im Ortsgremium mit ein. Marktrat Josef Hierold junior sprach das Thema „Mitgliederwerbung“ an. Es sei schwierig, Jugendliche für ein politisches Ehrenamt zu begeistern. Hans Steger monierte die mangelnde Teilnahme der Markträte am Volkstrauertag 2023, bei dem der Bürgermeister alleine erschienen war.

Brandmiller und Stellvertreter Sandro Stefinger ehrten zahlreiche Mitglieder. Für zehn Jahre Treue: Johann Karl und Martin Götz; für 15 Jahre: Heinrich Forster; für 20 Jahre Armin Bulenda und Sandro Stefinger; für 35 Jahre: Peter Franz und für 40 Jahre: Josef Kindl. Zweiter Bürgermeister Josef Hierold senior wurde aufgrund seiner 42-jährigen Mitgliedschaft in der CSU Moosbach zum Ehrenmitglied ernannt.

Bürgermeister Bulenda bedauerte, dass Jugendliche wenig Interesse an kommunal-, landes- und bundespolitischen Themen zeigten. Veranstaltungen wie zum Flächenverbrauch oder Betriebsbesichtigungen im Gewerbegebiet Hammermühle seien von der Bevölkerung gut aufgenommen worden, nicht aber von den Jüngeren. Bulenda freute sich über die fraktionsübergreifende Zusammenarbeit im Gemeinderat. Viele Beschlüsse wurden einstimmig gefasst.

Als Top-Entscheidung bezeichnete er die auf die CSU zurückzuführende Gründung der MVG mbH Moosbach. Ohne MVG könnten viele Projekte nicht geschultert werden. Nur durch die MVG sei die Wärmenetzausweitung inklusive Glasfaserausbau möglich. Aktuell bestünden auch Überlegungen zur Errichtung einer Carbonisierungsanlage für Hackschnitzel oder Klärschlamm.

Bulenda gab bekannt, dass mit der Fertigstellung des Radweges von Gröbenstädt nach Lohma nicht vor 2026 zu rechnen sei. Die Route würde von Moosbach aus über den Strehberg zum Sperlweiher und dann am Gewerbegebiet vorbei nach Lohma führen. Zum Stand der Planungen beim Badeweiher Tröbes erklärte der Bürgermeister, dass nun die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange geplant sei. Ziel sei ein rechtssicherer Weiterbetrieb des Badeweihers.

Die Wahl der Delegierten zur Europawahl 2024 brachte folgende einstimmige Ergebnisse: Armin Bulenda, Sandro Stefinger und Thomas Kleber.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.