Moosbach
13.08.2020 - 19:24 Uhr

Frauentag: Kräuterweihe zu Ehren der Muttergottes

Der Frauenbund Moosbach ehrt die alte Tradition am Fest Mariä Himmelfahrt – die Kräuterweihe.

Eifrig binden die Frauen und Mädchen Kräuterkränzchen und -buschen zur Segnung an Mariä Himmelfahrt. Die Bevölkerung kann sie am Freitag, 14. August ab 15 Uhr im Garten am Pfarrheim erwerben. Bild: gi
Eifrig binden die Frauen und Mädchen Kräuterkränzchen und -buschen zur Segnung an Mariä Himmelfahrt. Die Bevölkerung kann sie am Freitag, 14. August ab 15 Uhr im Garten am Pfarrheim erwerben.

Am Tag Mariä Himmelfahrt, dem 15. August, sind wir bereits an der Neige des Hochsommers angelangt. Nach altem Volksglauben blühen am "Großen Frauentag" die verschiedenen Kräuter und Heilpflanzen am schönsten und am heilkräftigsten, deshalb werden sie in die Kirche zum Weihen getragen. Die Kräuterweihe gehört zum Brauchtum am Fest Mariä Himmelfahrt.

An Mariä Himmelfahrt beginnt die Zeit des "Frauendreißiger", so wird der Zeitabschnitt vom großen bis zum kleinen Frauentag, vom 15. August bis 8. September, mit der dazugehörigen Oktav seit alters her bezeichnet. Die Gottesmutter wird mit fraulichen Attributen mit heilenden Kräutern aus Feld und Wiese und prächtigen Blumen aus den voll erblühten Gärten hoch geehrt.

Nach Überlieferung sollten mindestens neun Kräutlein im Kräuterbüschel enthalten sein wie zum Beispiel Pfefferminze. Ringelblume, Spitzwegerich, Rainfarn, Johanniskraut, Beifuss, Schafgarbe, Salbei, Melisse. Getreideähren gehören mit hinein. Die Mitte bildet meist die Königskerze, auch Wetterkerze genannt.

Die Mitglieder des Frauenbundes mit ihrer Vorsitzenden Angela Striegl hatten dafür fleißig Kräuter gesammelt und aus ihren Gärten auch Blumen mitgebracht. An zwei Nachmittagen wurden Kräuterkränzchen und Kräuterbüschel in vorgegebenen Corona-Abständen gebunden. Der Frauenbund Moosbach bietet am Freitag, 14. August, ab 15 Uhr die Buschen und Kräuterkränze im Garten am Pfarrheim für die Weihe zum Kauf an.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.