Moosbach
22.07.2019 - 12:17 Uhr

Eine Freundschaft in der Savanne

Die Mädchen und Buben der Moosbacher Grundschule zeigen im Rathaussaal das Musical "Tuishi Pamoja". Darin bringen spielende Tierkinder ihre verfeindeten Eltern zusammen.

Der Schulchor führt das Musical „Tuishi Pamoja“ mit viel Begeisterung auf. Die Geschichte über Feindschaft und Freundschaft von Zebras und Giraffen spielt in der Savanne Afrikas. Bild: gi
Der Schulchor führt das Musical „Tuishi Pamoja“ mit viel Begeisterung auf. Die Geschichte über Feindschaft und Freundschaft von Zebras und Giraffen spielt in der Savanne Afrikas.

Als die Kinder des Schulchors der Trautwein Grundschule vor einem halben Jahr die Hefte des Musicals aus dem Schulschrank holten, waren sie Feuer und Flamme für das Projekt, sagte Musikschulleiter Wolfgang Ziegler. Er freute sich, mit den Erst- bis Viertklässlern ein halbes Jahr arbeiten zu dürfen. „Mit euren netten Kindern.“ In der Geschichte über Vorurteile, Freundschaft und Toleranz übernahmen sieben Hauptdarsteller die Sprechrollen: Leona Kappl als Raffi (Giraffe), Paula Schießl Zea (Zebra); Giraffenmama Felicitas Kaiser, Zebra Papa Johannes Wittmann. Die Erdmännchen spielten Julia Eger, Julia Stahl und Johanna Sollfrank. Die Gesamtleitung hatte der Musikschulleiter, der die Stücke am Klavier begleitete.

Einige Eltern hatten im Rathaussaal eine passende Kulisse für das Stück geschaffen. Mit Hintergrundmusik wurden mit einer Dia-Show wilde Tieren in der Savanne gezeigt und so die Zuschauer in Stimmung gebracht. Mit ins Boot geholt hatte Ziegler Christina Feil für die Technik. 300 Besucher erlebten eine prima Premiere und Zusatzvorstellung, darunter Hausherr Bürgermeister Hermann Ach mit Frau, Rektorin Ulrike Uhlemann, der Förderverein der Musikschule mit Vorsitzendem Hans Roßmann mit seiner Mannschaft sowie die Lehrkräfte von der Grundschule Moosbach.

Die Geschichte über Feindschaft und Freundschaft von Zebras und Giraffen spielt in der Savanne Afrikas. Die kleine Giraffe Raffi und das Zebra-Mädchen Zea würden gerne miteinander spielen, doch ihre Eltern verbieten das. Durch eine Löwenherde werden die beiden Tierkinder von ihren Familien getrennt und müssen allein die Nacht in der Savanne verbringen. Zunächst wollen sie nichts miteinander zu tun haben. Aber die drei pfiffigen Erdmännchen Moja, Mbili und Tatu bringen sie schließlich zur Vernunft. Am Ende schaffen sie es sogar, dass sich Zebras und Giraffen miteinander anfreunden. So werden die verfeindeten Tiere durch ihren jungen Nachwuchs zu Freunden, weil sie merken, dass man gemeinsam viel stärker ist. Für alle Akteure des Musicals gab es viel Beifall und Anerkennung.

Der Schulchor führt das Musical „Tuishi Pamoja“ mit viel Begeisterung auf. Die Geschichte über Feindschaft und Freundschaft von Zebras und Giraffen spielt in der Savanne Afrikas. Hier beim Sologesang von Raffi und Zea (Mitte von links). Bild: gi
Der Schulchor führt das Musical „Tuishi Pamoja“ mit viel Begeisterung auf. Die Geschichte über Feindschaft und Freundschaft von Zebras und Giraffen spielt in der Savanne Afrikas. Hier beim Sologesang von Raffi und Zea (Mitte von links).
Feindselig sitzen sich die Zebras den Giraffen gegenüber und Zea (links) hätte so gerne mit Raffi gespielt, aber Papa Zebra (Zweiter von links) verbietet es. Bild: gi
Feindselig sitzen sich die Zebras den Giraffen gegenüber und Zea (links) hätte so gerne mit Raffi gespielt, aber Papa Zebra (Zweiter von links) verbietet es.
Auch die Giraffenmama (links) verbietet es ihrem Kind Raffi, mit den Zebras zu spielen. Bild: gi
Auch die Giraffenmama (links) verbietet es ihrem Kind Raffi, mit den Zebras zu spielen.
Die drei pfiffigen Erdmännchen Moja, Mbili und Tatu bringen die verfeindeten Giraffen und Zebras zur Vernunft. Bild: gi
Die drei pfiffigen Erdmännchen Moja, Mbili und Tatu bringen die verfeindeten Giraffen und Zebras zur Vernunft.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.