Moosbach
31.07.2025 - 10:29 Uhr

Gemeinde Moosbach erhält Gütesiegel "Heimatdorf 2025" und 60.000 Euro

Das bayerische Heimatministerium hat das Gütesiegel "Heimatdorf 2025" an neun Gemeinden verliehen - darunter Moosbach im Landkreis Neustadt/WN. Ausgezeichnet wurden "herausragende Lebensqualität und starker Zusammenhalt".

Finanz- und Heimatminister Albert Füracker (Siebter von links) hat die Gemeinde Moosbach mit dem Gütesiegel "Heimatdorf 2025" ausgezeichnet. Bild: Florian Graser
Finanz- und Heimatminister Albert Füracker (Siebter von links) hat die Gemeinde Moosbach mit dem Gütesiegel "Heimatdorf 2025" ausgezeichnet.

Das Heimatministerium hat am Dienstag, 29. Juli, das Gütesiegel "Heimatdorf 2025" an neun Gemeinden verliehen. Die Gemeinde Moosbach im Landkreis Neustadt an der Waldnaab ist unter den ausgezeichneten. Das Gütesiegel soll kleine Gemeinden in Bayern würdigen, die sich durch herausragende Lebensqualität, starke Verwurzelung und Gemeinschaft auszeichnen. Finanz- und Heimatminister Albert Füracker betonte bei der Prämierung in der Allerheiligen-Hofkirche der Residenz München, dass das Engagement der Bürgerinnen und Bürger vor Ort maßgeblich zur Lebensqualität in Bayern beitrage.

Wettbewerb und Prämien

Der Wettbewerb für das Gütesiegel fand nach 2019, 2021 und 2023 erneut statt. Gemeinden mit bis zu 3000 Einwohnern konnten sich online bewerben. Eine Jury, bestehend aus Regierungspräsidenten und Bezirkstagspräsidenten der jeweiligen Regierungsbezirke sowie Experten des Heimatministeriums, wählte pro Bezirk bis zu zwei Gewinner aus. Die Siegergemeinden erhalten eine Prämie von 50.000 Euro, bei besonderem Handlungsbedarf 60.000 Euro, zur Umsetzung von Zukunftsprojekten.

Der Markt Moosbach plant laut Pressemitteilung des Heimatministeriums, die Prämie von 60.000 Euro zur Aufwertung des Generationenparks zu nutzen. Geplant sind eine barrierefreie Trockentoilette, ein Sonnensegel für den Kiosk und ein Schachspielfeld, um die Aufenthaltsqualität zu steigern. "Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger vor Ort ist der Motor für eine starke Gemeinschaft und trägt maßgeblich dazu bei, Bayern als lebenswertes Zuhause zu bewahren", wird Minister Füracker zitiert.

Diese Meldung basiert auf Informationen des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.