Gleich zu Beginn der Mitgliederversammlung der Feuerwehr Moosbach herrschte Freude über 17 neue Mitglieder, die im vergangenen Jahr in die Wehr eingetreten waren. Laut Vorsitzendem Josef Hierold junior braucht sich die Wehr keine Sorgen um den Nachwuchs zu machen. Es traten bei: Stefanie Beugler, Peter Bodensteiner, Armin Bulenda, Siena Federn, Matthias Hartinger, Julia Guttenberger, Michael Lang, Jessica Piehler, Charlotte Roth, Lucas Sauer, Pascal Sier, Sandro Stefinger, Viktoria Stefinger, Christian Wolf, Sebastian Zeitler, Felix Lang und Thomas Kleber.
Kommandant Bernhard Meiller berichtete von 46 aktiven Dienstleistenden, 21 aktiven Atemschutzträgern und 37 Einsätzen, darunter fünf Brände, 22 technische Hilfeleistungen und eine Sicherheitswache. Insgesamt brachten es die aktiven Frauen und Männer damit auf beachtliche 89 Einsätze, bei denen knapp 1440 Stunden zusammenkamen. Auch zahlreiche Übungen und Lehrgänge wurden abgehalten. Das neue Tanklöschfahrzeug der Wehr, das in Kürze bestellt werden soll und rund 580.000 Euro kostet, werde die Schlagkraft der Wehr weiter verbessern, hieß es.
Hierold und Meiller nahmen zusammen mit 2. Bürgermeister Bernhard Rom und Kreisbrandmeister Thomas Kleber die Ehrung treuer Mitglieder vor: Für 70 Jahre wurden Johann Seiler und Hans Rappl geehrt, bereits 60 Jahre sind Josef Eckl, Peter Franz und Reinhold Grötsch dabei. Bock Walter ist seit 50 Jahren Mitglied und 40 Jahre halten Martin Roth, Josef Zimmermann, Josef Gürtler und Reinhard Eckl die Treue. Seit 25 Jahren sind Mitglied: Karl Eugen, Josef Landgraf, Helmut Meindl, Markus Wittmann, Stephan Wittmann, Tobias Grötsch und Lydia Schweigl.
Der Vorsitzende informierte und bat für die bevorstehenden Veranstaltungen um Unterstützung. Am 3. Februar steige der Kappenabend im Feuerwehrhaus mit der Kapelle „Schampus“ und einem Auftritt der „Feierwehrkapelln“. Am 8. Februar beteilige sich die Wehr am Weiberfasching. Ein Kinderbasar sei am 24. Februar in der Schulturnhalle geplant und das 40. Starkbierfest finde als Jubiläumsfest am 15. und 16. März jeweils ab 20 Uhr in der Turnhalle statt. Höhepunkte seien der Böhmische Abend mit „Die Schlossberger aus Eslarn“ am 15. März und die „Bockaufparty“ mit der Kapelle „Sappralot“ am 16. März.
Die Festleiter für das 150. Gründungsfest vom 20. bis 22. Juni 2025, Matthias Grünbauer und Sebastian Völkl, stellten den Programmentwurf vor: Freitag, 20. Juni 2025, Festauftakt mit Totengedenken und der Eslarner Showband; Samstag, 21. Juni, Kreisjugendfeuerwehrtag mit dem „Froschhaxn-Express“; Festsonntag, 22. Juni 2025, Kirchenzug, Gottesdienst, Frühschoppen und Festzug. Am Abend soll das Fest mit „Dezent Böhmisch“ ausklingen. Immer noch sei die Feuerwehr auf der Suche nach einem geeigneten Festplatz.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.