Die 21-jährige Verwaltungsinspektorin stammt aus Wildeppenrieth im Landkreis Schwandorf. Sie hat die Beamtenfachhochschule in Hof absolviert.
Zum Nachtragshaushalt und Stellenplan 2019 berichtete sie Erfreuliches. So steigen die Einnahmen und Ausgaben im Verwaltungshaushalt um 207100 Euro auf 5,19 Millionen. Im Vermögensetat sind nun 256400 Euro mehr, insgesamt also 6,9 Millionen. Damit hat Piehler einen Rekordhaushalt von fast 12,1 Millionen Euro unter ihren Fittichen.
Den Verwaltungsetat belasten Umsatzsteuer-Nachzahlungen in Höhe von 88000 Euro und die Übernahme von Ausbildungskosten von 67000 Euro. Auf der anderen Seite stehen Minderkosten beim Kindergarten von 21000 Euro, höhere Schlüsselzuweisungen (121000 Euro), Gewerbesteuer-Mehreinnahmen von 55000 Euro sowie von Einsparungen beim Unterhalt der Kläranlage und des Aufzugs im Rathaus in Höhe von 78000 Euro.
Im Vermögenshaushalt sind für die Sanierung der Dorfkirche Burgtreswitz 50000 Euro und für die Sanierung der Verbindungsstraßen Saubersrieth-Ragenwies sowie Isgier-Burkhardsrieth und den Gehweg in Saubersrieth insgesamt 107000 Euro weniger angesetzt. Für die Erschließung des derzeit im Bau befindlichen Pflegeheims „Kapellenäcker“ in Moosbach sind dagegen 300000 Euro mehr angesetzt.
Die Phosphatanlage für die Abwassserbeseitigung kostet 25000 Euro, und für den Umbau der Grundschule in Mietwohnungen werden 150000 Euro weniger veranschlagt. Für den Grunderwerb stellt der Markt Moosbach 180000 Euro zur Verfügung. Grundstücksverkäufe bringen dagegen Mehreinnahmen von 81000 Euro.
Die Fraktionen verabschiedeten dieses Paket einstimmig. Ohne Probleme ging auch der Satzungsbeschluss für die zweite Änderung des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet Hammermühle“ durch. Nun konnte der Gemeinderat auch die Erschließung mit Straße, Wasser, Kanal, Regenwasserkanal in den Zottbach und Breitbandkabel für das Gewerbegebiet für 1,66 Millionen Euro an die Firma Scharnagl in Weiden vergeben. Bis 30. Juni 2020 soll alles fertig sein.
Genehmigt wurde auch der Abschluss einer Vereinbarung mit der Teilnehmergemeinschaft Moosbach II für die Umgestaltung der ehemaligen Grundschule in Wohnungen. Aus dem Programm „Innen statt außen“ erhält der Markt 90 Prozent Fördermittel.
Erhard Scheuerer wünscht eine Umplanung beim Betrieb des Kiosks im Kurpark. Dabei sollten die Toiletten neu gebaut werden. Die alte WC-Anlage sollte künftig als Lagerraum vom Pächter genutzt werden können. Die geschätzten Kosten von 105000 Euro sind dem Marktrat allerdings zu hoch.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.