Schriftführerin Edeltraud Kiener trug in der Jahreshauptversammlung des Katholischen Frauenbunds das Protokoll der vergangenen Versammlung vor. Die vier Vorsitzenden Angela Striegl, Anneliese Feneis, Elisabeth Kraus und Herta Baier haben ihr erstes Vereinsjahr gut gemeistert, war der allgemeine Tenor. Feneis informierte im Jahresbericht über verschiedene Aktionen. Die ehemalige Stellvertreterin Marga Braun und ihr Mann Hans unterstützten sie beim Holunderfest. Feneis dankte Elisabeth Reger für die Reiseplanung und berichtete von Fahrten und Ausflügen, von der Übernahme der Kaffee- und Kuchenecke beim Pfarrfest und beim Raiffeisen-Markt. Sie erinnerte an die Bibelwanderung nach Tradlhof mit dem Frauenbund Etzgersrieth, an das Fertigen von Palm- und Kräuterbüscheln, Adventskränze und das Flechten des Osterbrunnens. 16 Kinder kamen zum Ferienprogramm in "Angelas Nähstube" und es gab einen Bastelvormittag mit den Senioren der Tagespflege. Die Frauen gestalteten Gottesdienste mit Veeh-Harfen und Singkreis, Rosenkränze, Kreuzweg, Weltgebetstag und Vorträge.
In Tröbes erhielt Pater Ferdinand für seine Arbeit im Kongo eine Spende von 2500 Euro. Ein Höhepunkt war das Konzert mit der Gruppe Montana. 1550 Euro Einnahmen aus dem Montana-Konzert gingen an Pfarrer Josef Most für die Kirchensanierung und am 1. April spendeten die Frauen für die Lautsprecheranlage am Friedhof 4000 Euro an Bürgermeister Hermann Ach. Gedankt wurde Monika Schnupfhagn und Margit Roth für die Betreuung der Brunnenkrippe, Dagmar Schmidt für die Gymnastikstunden und Sonja Dirscherl für die Krabbelgruppe. Besonderer Dank galt Petra Zielbauer für die Leitung der Veeh-Harfen-Gruppen und des Singkreises sowie Wilma Wallner für ihren Gesang bei Beerdigungen. Sie freuen sich auf ein gutes Miteinander für das neue Vereinsjahr.
Schatzmeisterin Elisabeth Reger gab Auskunft über die Vereinskasse. Im Kalenderjahr 2018 wurden 2910 Euro gespendet. Kassenwartin Elfriede Völkl vom Kochbuch gab Auskunft über den Warenbestand und der Kassengeschäfte. Der Frauenbund hat derzeit 234 Mitglieder.
Die Frauen nahmen dann Emmi Thalhauser und Rita Haubner offiziell auf. Kraus las dazu die Aufgaben, Pflichten und Ziele des Frauenbunds vor. Als Zeichen der Zugehörigkeit wurde den Frauen von Striegl Mitgliedsnadel, -ausweis, -gebet und das Frauenbundtuch überreicht. Bezirksvorsitzende Martha Bauer freute sich, dass es vergangenes Jahr mit einem neuen Vorstand geklappt hat. Pfarrer Most freute sich, dass die Frauen auch etwas mit dem Frauenbund Etzgersrieth unternommen haben. "Die Gemeinde sind wir alle, denen die Spenden wieder zugute kommen", sagte Bürgermeister Ach und verwies auf die Lautsprecheranlage. Er freute sich, dass durch die Frauen immer wieder neue Sachen angestoßen werden. Die Kochbücher seien gelungen. Angesprochen auf den Kräutergarten sagte der Rathauschef, die Gemeinde wolle ihn verwirklichen, aber in einer kleineren Fassung. Der obere Teilbereich werde so geplant, dass er Abschnittsweise gebaut werden kann. Das Ingenieurbüro berechne gerade die Kosten.
Bezirksvorsitzende Martha Bauer ehrte im Namen des Diözesanverbands Regensburg treue Mitglieder. Für 45 Jahre Treue wurde Betti Uschold mit einem Schatzbüchlein gedankt. Seit 40 Jahren halten der Gemeinschaft die Treue Anna Hanauer, Marianne Hanauer und Theresia Meiller. Ihnen wurden die Goldene Nadel vom Diözesanverband Regensburg und ein Rosen-Blumenstock überreicht. Für 30 Jahre Treue gab es eine Kerze für Barbara Bock. Mit der silbernen Nadel wurden für 20-jährige Treue ausgezeichnet: Margarete Steinerger-Zetztl, Agnes Bennerl, Maria Voit-Steinberger und Cornelia Hermann. Für zehn Jahre Mitgliedschaft wurde Monika Kellermann und Vanessa Rudloff mit einer Rose gedankt. Außerdem erhielten für jeweils 12 Jahre als
Vorsitzende Monika Schnupfhagn und Marga Braun als zweite Vorsitzende sowie Elisabeth Reger für 12 Jahre als Schatzmeisterin von Bauer die Goldenen Nadel des Diözesanverbands und einen Rosenstock. Blumenstrauß und Ehrenurkunde gab es für Elfriede Völkl für 12 Jahre Buchhaltung des Kochbuches. (gi)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.