Moosbach
29.03.2019 - 14:01 Uhr

Renovierung der Moosbacher Pfarrkirche: "Damit kommen wir nicht weiter"

Pfarrer Josef Most befürchtet, bei der Neugestaltung der Pfarrkirche nicht genug Geld sammeln zu können. Die Beratungen zur Innensanierung gehen weiter.

Die Moosbacher Blumenfrauen sind (von links) Emilie Sauer, Ulla Landgraf, Helene Kindl, Renate Krämer, Christine Schwabl, Maria Bayer-Schmidt und Christine Sturm. Für Letztere nahm ihr Mann Herbert Sturm die Blumen entgegen. Pfarrer Josef Most (links) und PGR-Sprecherin Elisabeth Völkl (rechts) dankten den Frauen für 30 Jahre großartigen Blumenschmuck in der Pfarrkirche St. Peter und Paul. Bild: gi
Die Moosbacher Blumenfrauen sind (von links) Emilie Sauer, Ulla Landgraf, Helene Kindl, Renate Krämer, Christine Schwabl, Maria Bayer-Schmidt und Christine Sturm. Für Letztere nahm ihr Mann Herbert Sturm die Blumen entgegen. Pfarrer Josef Most (links) und PGR-Sprecherin Elisabeth Völkl (rechts) dankten den Frauen für 30 Jahre großartigen Blumenschmuck in der Pfarrkirche St. Peter und Paul.

Völkl blickte auf das abgelaufene Jahr zurück und freute sich, dass das neugewählte Gremium in kurzer Zeit so gut zusammengewachsen ist. Der Tod des Ruhestandsgeistlichen Hermann Schötz habe so manches in der Pfarrei verändert. Trotzdem habe man die Kirchenjahr-Feste gefeiert.

Die Pfarrfamilie fuhr außerdem nach Kladovy in Tschechien und besuchte den Friedensgottesdienst in Bela. Pater Gabriel hielt einen Vortrag über Äthiopien. Richard Reger berichtete über seine Reise zu Pater Ferdinand in den Kongo und Prediger Gottfried Zöller aus Steingaden besuchte die Wieskirche. Ein unvergessliches Erlebnis war die Teilnahme an der Ministranten-Wallfahrt nach Rom. Das Pfarrfest brachte einen Gewinn von 1500 Euro, der je zur Hälfte für die Innenrenovierung der Pfarrkirche und für den Kindergarten hergenommen wird.

Fortschritte bei Sanierung

Einen großen Raum im Pfarrgeschehen nahm die Planung der Innenrenovierung der Pfarrkirche ein. Die Pfarrgemeinderatssprecherin hoffte, dass danach für die nächsten 50 Jahre wieder Ruhe in der Pfarrkirche einkehren werde. Um das zu garantieren, müssten die Arbeiten gut durchdacht sein.

Der neue Kirchenpfleger Franz Sturm berichtete von den Fortschritten: Der erste Ortstermin mit Fachleuten war im Februar 2018. Beim zweiten Ortstermin am 24. Mai lag bereits ein Konzept auf dem Tisch. Sieben Künstler zeigten im November ihr Interesse. Im Dezember war eine erste Wertung der Vorschläge. Drei Vorschläge kamen in die zweite Wertung. Im Februar 2019 konstituierte sich die Kirchenverwaltung und hatte bald darauf über die drei Entwürfe zu entscheiden.

Die Ideen der Künstler überzeugten. Besonders der Umgang und die Gestaltung der Altarrückwand gefielen den Verantwortlichen. Die Künstler sollten ihre Vorschläge zu einem Gesamtentwurf zusammenführen. Die nächste Sitzung zur Beratung der Innenrenovierung ist am 6. Juni. "25 000 Euro sind momentan im Spendentopf, und damit kommen wir nicht weit", befürchtete Pfarrer Josef Most und bat um weitere Spenden. Die Arbeiten für die Innenrenovierung will der Geistliche im Winter 2019/2020 ausschreiben. Er rechnet mit Baukosten von 2 Millionen Euro. Fünfzig Prozent kommen als Zuschuss aus Regensburg, eine Million müsse die Pfarrei aufbringen. "Wenn wir weiter zusammenhalten schaffen wir es", machte der Pfarrer Mut. Für 2021 sei die Fertigstellung geplant.

Nach dem plötzlichen Tod des Etzgersriether Kirchenpfleger Reinhard Leipold rückte Eduard Ach in dieses Amt. Ach sprach die Sanierung der Kirche in Etzgersrieth an. Hier will man einen barrierefreien Zugang schaffen. Der Baureferent aus Regensburg will dies aber bis zur ohnehin erforderlichen Komplettsanierung zurückstellen. Die Kirche zeige starke Risse und die Steinböden erhebliche Schäden. Das Gestühl sei vom Holzwurm befallen und der Dachstuhl schadhaft. "Erst muss die Innenrenovierung in Moosbach abgeschlossen sein", erklärte der Gast aus Regensburg.

Lob für Blumenfrauen

Sturm gab auch die Dienstaufteilung innerhalb der Kirchenverwaltung bekannt. Die Pfarrkirche Moosbach wird vom Kirchenpfleger selbst verwaltet. Die Wieskirche dagegen von Josef Hierold jun. Für den Kirchenwald ist Ulrike Guttenberger zuständig und für den Kindergarten Peter Rieß verantwortlich.

2019 stehe laut Völkl folgendes auf dem Programm: Seniorenausflug nach Moosbach in den Bayerischen Wald, Fastenessen am Sonntag, 7. April, eine Fahrt nach Netzaberg bei Grafenwöhr, das Patrozinium, das Pfarrfest und ein Ausflug zur Wieskirche bei Steingaden.

Bei einer Bilderschau zeigte Pfarrer Most die Leistungen der Blumenfrauen bei der Ausschmückung der Kirche. Besonders bei den großen Kirchenfesten wie Ostern, Pfingsten und Weihnachten zeigen sie seit 30 Jahren ihr Können.

Homepage vorgestellt

Interessiert verfolgten die Anwesenden die Vorstellung der Kirchen-Homepage durch den Pfarrer. Sie waren überrascht von dem Umfang an Informationen zum Geschehen in der Pfarrei. Dann kam der Auftritt von Franziska Völkl, Sofie Ach und Leonie Martin. "Heute ist mein fauler Tag", sangen die Mädchen und tanzten dazu.

Zweiter Bürgermeister Fritz Steinhilber war überrascht von der Riesenarbeit in einer Pfarrei wie Moosbach. "Das ist ja schon wie ein kleiner Konzern." Für musikalische Unterhaltung sorgten den ganzen Nachmittag Mitglieder des Frauenbunds mit ihren Veeh-Harfen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.