Moosbach
15.06.2018 - 08:59 Uhr

Stresstest für Badeweiher

Ist der Badeweiher in Saubersrieth jetzt Feuerlöschteich? Diese Frage kommt im Gemeinderat auf. Zunächst lautet die Antwort "nein". Doch laut Kreisbrandmeister wird es eine große Feuerwehrübung geben, um die Eignung des Weihers zu prüfen.

Reicht der idyllische  Badeweiher Saubersrieth aus, um die Löschwasserversorgung zu sichern, ist die große Frage. Der Kreisbrandmeister will deshalb zu einer Feuerwehr-Großübung zur Klärung dieser Frage einladen. gi
Reicht der idyllische Badeweiher Saubersrieth aus, um die Löschwasserversorgung zu sichern, ist die große Frage. Der Kreisbrandmeister will deshalb zu einer Feuerwehr-Großübung zur Klärung dieser Frage einladen.

(gi) Soll die künstlerische Umgestaltung des Kurparks aus Stein, Beton, Holz oder anderem Material sein? Drei Oberpfälzer haben sich beim Gemeinderat beworben. Von diesen erhielt Christian Hiller aus Fensterbach den Auftrag Vorschläge zu machen. Laut Bürgermeister Hermann Ach liegt der finanzielle Rahmen bei 57 000 Euro. Die Auftragsvergabe erfolgte einstimmig.

Die letzte Erhöhung der Schüler-Beförderungsentgelte für die Trautwein-Volksschule erfolgte zum Schulbeginn im September 2016. Nun beantragte die Firma Wolf-Reisen für das nächste Schuljahr eine Erhöhung um vier Prozent. Als Grund gab sie Preiserhöhungen und die Verringerung des Umsatzes an. Der Gemeinderat stimmte einstimmig der Erhöhung mit einer Preisbindung von zwei Jahren zu.

Für die Landtags- und Bezirkswahlen am Sonntag, 14. Oktober, beschlossen die Gemeinderäte die Beibehaltung der Stimmbezirkseinteilung. Danach wird Moosbach in folgende sieben Stimmbezirke eingeteilt: Stimmbezirke Moosbach I, Moosbach II und Moosbach III (für die Wähler aus Moosbach, Ödpielmannsberg und den früheren Gemeinden Gröbenstädt und Heumaden), Stimmbezirk IV (früheres Burgtreswitz), Stimmbezirk V (frühere Gemeinde Tröbes) und Stimmbezirk VI (frühere Gemeinde Etzgersrieth). Die Gemeinde plant eine Besetzung der Wahllokale in zwei Schichten. Das Erfrischungsgeld beträgt 40 Euro.

Keine Einwendungen hatte das Gremium gegen die Aufstellung eines Bebauungsplans für das Gebiet "Regensburger Straße/Oberhausener Straße" durch den Markt Eslarn. Belange des Marktes werden davon nicht berührt. Ebenso verhält es sich mit der Bauleitplanung der Stadt Pleystein, der Aufstellung eines Bebauungsplans "Am Spatwerk" und der damit verbundenen 8. Änderung des Flächennutzungsplanes. Bürgermeister Ach berichtete von Gesprächen mit Vertretern der Regierung der Oberpfalz wegen des Ausbaus der Gemeindeverbindungsstraße Saubersrieth - Ragenwies - Gemeindegrenze Eslarn. Keiner der Besprechungsteilnehmer zweifelte die Dringlichkeit des Vorhabens an. Es sei einzig die Frage, ob ein Vollausbau nötig sei oder eine Oberbauverstärkung ausreiche. Davon hängen schließlich Baukosten und Finanzierung ab. Notwendig sei als Erstes eine Baugrunduntersuchung. Man könne mit 80 Prozent Förderung und unter Umständen einem Demographie-Faktor rechnen.

Wegen des weiteren Vorgehens beim Ausbau der Wasserversorgung Gaisheim verwies das Gemeindeoberhaupt auf eine Besprechung zu beitragsrechtlichen Fragen beim Bayerischen Gemeindetag in München. Die Beurteilung durch den Gemeindetag stehe aber noch aus.

Erika Sauer erinnerte an die Bayerische Landestierschau des FleischRinderverbandes Bayern e.V. am 25. und 26. August in Moosbach. 150 Ausstellungstiere sind bereits gemeldet. Sauer dankte den Vereinen der Marktgemeinde, die die Bewirtung der Gäste übernommen haben. Der Gewinn daraus gehe an die Vereine. Die Vorsitzende des Fleischrinderverbandes findet, die Veranstaltung ist eine gute Werbung für die Gemeinde. Sauer sprach auch die Verbesserung der Ortsstraße in Burgtreswitz zwischen den Anwesen Gissibl und Völkl hinter dem Feuerwehrhaus an. Der Bauausschuss wird eingeschaltet.

Hans Maier stellte die Frage, ob der Badeweiher in Saubersrieth jetzt der Feuerlöschteich sei. Geschäftsleiter Andreas Hofmeister verneinte das. Der Wasserwart habe den Auftrag, zu testen, ob der Badeweiher als Löschteich ausreiche. Josef Hierold ergänzte, dass laut Kreisbrandmeister bald eine große Feuerwehrübung geplant sei, um zu erfahren, ob der Badeweiher ausreicht.

Hierold sprach die Sanierung des Kinderspielplatzes in Saubersrieth an. Bürgermeister Hermann Ach sah aufgrund der Auftragslage im kommunalen Bauhof derzeit keine Möglichkeit, diese Arbeiten durchzuführen. "Es sei denn, es finden sich Leute, die das ordentlich machen können", meinte das Gemeindeoberhaupt. Notfalls müsse das Ganze zurückgestellt werden. Zweiter Bürgermeister Fritz Steinhilber bedankte sich beim Markt Moosbach für den gelungenen Ausbau der Gemeindestraße Niederland - Etzgersrieth.






 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.