Moosbach
12.07.2019 - 10:48 Uhr

Die unendliche Geschichte geht weiter

Seit einem Jahr vergeht keine Gemeinderatssitzung ohne den Tagesordnungspunkt "Wasserversorgungsanlagen des Marktes Moosbach". Dabei geht es um die Zukunft der Wasserversorgungen Gaisheim und Tröbes.

Burgtreswitz erhält ein neues Feuerwehr-Gerätehaus im Ortsteil "Rowei" an der Pfreimd. Nach dem Abbruch des alten Wohngebäudes ist das Baugrundstück bereits freigemacht. Bild: gi
Burgtreswitz erhält ein neues Feuerwehr-Gerätehaus im Ortsteil "Rowei" an der Pfreimd. Nach dem Abbruch des alten Wohngebäudes ist das Baugrundstück bereits freigemacht.

Auch für die Julisitzung war die Wasserversorgung wieder auf der Tagesordnung. Über 20 Zuhörer, hauptsächlich aus Tröbes und Gaisheim, waren gekommen, um endlich die Entscheidung zu hören. Vergebens, denn Bürgermeister Hermann Ach erklärte gleich zu Beginn: "Ich muss die vielen Zuhörer enttäuschen, denn die wichtige Stellungnahme des Bayerischen Gemeindetages München lag trotz Anrufen und Mails wieder nicht vor." Dabei geht es um die Frage, wer die Wasserleitung von Etzgersrieth nach Rückersrieth letztlich zu zahlen hat. Gaisheim alleine oder gemeinsam mit Tröbes, wobei dann noch ein Teilungsschlüssel gefunden werden müsste.

Dieser erneute Aufschub kam den Gemeinderäten gerade recht, denn ihre immer neuen Fragen an die Verwaltung tragen auch zur Verzögerung der Entscheidung bei. So legte Geschäftsleiter Andreas Hofmeister ein Zahlenwerk zur Beantwortung der Fragen aus der letzten Gemeinderatssitzung vor. Darin ging es um eine Auflistung der Anzahl und Kosten der Rohrbrüche in Tröbes und Gaisheim in den Jahren 2014 bis 2019 und eine Vorausschau über zu erwartende Erneuerungen. Fast 100.000 Euro errechnete dafür die Marktkämmerei.

Da Ortsnetzsanierungen derzeit bezuschusst werden, ist es schon wichtig, diese Kosten in das Gesamtprojekt einzubeziehen. Aber der bevorstehende Auslauf des Förderprogramms erfordert unbedingt schnellere Entscheidungsprozesse. Angesichts der derzeitigen Fördermittel für Ortsnetzsanierungen wünschte Hans Maier, der ein Gesamtkonzept vermisse, von der Verwaltung eine Aufstellung über das Alter der Ortsnetze der vier Moosbacher Wasserversorgungsanlagen. Das Alter könne man feststellen, den Zustand der Leitungen aber nicht. In der Vergangenheit fielen immer wieder Ausbesserungen an. Deshalb sollte man in einem Gesamtprojekt das Ortsnetz mit den derzeit noch möglichen Zuschüssen sinnvoll sanieren.

Die Verwaltung erhielt den Auftrag, das Alter der betreffenden Ortsnetze schnellstens zu ermitteln. Auf Anfrage von Konrad Lingl erklärte Hofmeister, dass beim Einbau einer Ultrafiltration und UV-Anlage in die Wasserversorgung Gaisheim mit Kosten von 40.000 Euro zu rechnen sei für die jedoch Zuschüsse möglich wären. Einstimmig beschloss der Gemeinderat vor einer Entscheidung die Aufstellung über das Alter der Ortsnetze sowie den Eingang der Stellungnahme des Gemeindetages abzuwarten.

Verbindungsstraße sanieren

Die Gemeindeverbindungsstraße von Isgier nach Burkhardsrieth befindet sich in einem äußerst schlechten Zustand. 680 Meter der Straße gehören zur Stadt Pleystein, 1300 Meter zum Markt Moosbach. Beide Kommunen wollen an dieser wichtigen Verbindungsstraße gemeinsam eine Oberbauverstärkung vornehmen. Der Gemeinderat beschloss, dass die Stadt Pleystein als Maßnahmeträger auftritt, die erforderlichen Förderanträge stellt und das Ingenieurbüro beauftragt. Der Bürgermeister wurde ermächtigt, eine entsprechende Vereinbarung mit der Stadt Pleystein abzuschließen.

Neue Abwasserpumpe

Das Pumpwerk Etzgersrieth erhielt eine neue Abwasserpumpe mit Kosten von 2466 Euro. Beim Einbau der Pumpe wurde festgestellt, dass auch die 24 Jahre alten Rohrleitungen des Pumpwerks erneuert werden müssen. Die Kosten von 5462 Euro genehmigte der Gemeinderat.

Kommandanten bestätigt

Bei den Feuerwehren Gröbenstädt und Gaisheim fanden Kommandantenwahlen statt. Der Gemeinderat sprach die gesetzlich vorgeschriebene Bestellung für Roland Bäumler und Daniel Balk (Feuerwehr Gröbenstädt) sowie für Stefan Sixl und Jürgen Bäumler (Feuerwehr Gaisheim) aus. Die Kommandanten haben die erforderlichen Lehrgänge schnellstens zu absolvieren.

Keine Einwendungen hatten die Räte gegen die 17. Änderung der Bauleitplanung der Stadt Oberviechtach zur Erstellung von Solaranlagen auf einer Fläche von 15 Hektar.

Gute Nachrichten

Bürgermeister Hermann Ach übermittelte die erfreuliche Nachricht, dass die Regierung der Oberpfalz die Bewilligung für die Errichtung eines Feuerwehr-Gerätehauses in Burgtreswitz am 28. Juni 2019 erteilt habe. Der Zuschuss betrage 57.750 Euro. Der Baubeginn müsse bis spätestens 1. Januar 2020 erfolgt sein.

Ach gab weiter bekannt, dass die "Aloe Intensivpflege" mittlerweile in der Raiffeisenstraße den Betrieb aufgenommen habe. Karl Liebl sprach den Bau von Solaranlagen in der Gemeinde an. Ach bedauerte, dass es derzeit keine Interessenten gebe. Im Landkreis dagegen boome das Geschäft. Leider werden sehr viele Ackerflächen genutzt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.