Schriftführerin Ulrike Guttenberger gab in der Jahreshauptversammlung der Schützengesellschaft 1925 Moosbach einen Überblick über das abgelaufene Jahr. So fanden auf der Schießanlage Moosbach die Marktmeisterschaften statt. Ein Riesenerfolg sei das Hoffest der Schützen im Remmerer Hof gewesen. Im Mai renovierten die Schützen unter Leitung von Erwin Süß das Damen-WC. Das Schnupperschießen im Juni lockte viele Kinder an.
Die Schriftführerin berichtete auch von sechs Ausschusssitzungen. Der Verein hat 125 Mitglieder. 59 Mitglieder sind im Schützen-Förderverein. Sportleiterin Theresa Guttenberger erinnerte an die Teilnahme am Shooty-Cup in Waldthurn. Bei der Marktmeisterschaft holten sich drei Schützen aus Moosbach die Titel. Hannah Kellermann wurde Jugendmeisterin, Luzia Stefinger Schülermeisterin und Willi Stefinger wurde Meister in der Alters-Seniorenklasse.
Beim Gauschießen in Frankenreuth holte sich Willi Stefinger auf der Gaukomma Scheibe den 1. Platz mit 49,6 Ringen. Beim Oberpfalzpokal-Turnier in Regensburg gewannen Hannah Kellermann, Samira Sauer und Luzi Stefinger einen 2. Platz. Die Könige 2018 wurden am 15. Dezember. Luftpistolenkönig wurde Wolfgang Kraus, Jugendkönigin Samira Sauer, Damenkönigin Jutta Fuchs, Schützenkönig Peter Landgraf, Meister Jugend Hanna Stefinger, Meister Erwachsene Willi Stefinger, Meister LP Wolfgang Kraus, Pokal Hanna Kellermann, Nikolausscheibe Stefan Guttenberger.
Die erste Mannschaft liegt derzeit in der Bezirksliga auf Platz 4 und das Team in der A-Klasse auf Platz 1. In der Luftgewehr B-Klasse liegt Moosbach derzeit auf dem 8. Platz und in der Luftpistolen B-Klasse auf dem 4. Platz. Die Jugend I belegt den 1. Platz und die Schüler den fünften Tabellenplatz.
Vereinskassier Willi Stefinger berichtete über die Finanzen der Schützengesellschaft. Ein aktives Jahr 2018 hatte auch positiven Einfluss auf den Kassenstand. Der Kassier informierte auch von den Finanzen des Fördervereins SG Moosbach. Der Förderverein führt am Jahresende sein gesamtes Kapital an den Hauptverein ab. Kassenprüfer Gerhard Wittmann bestätigte dem Kassier ebenfalls eine gute Arbeit.
Gauschützenmeister Stefan Brandmiller sagte, der Gau wolle seine Statuten ändern. So soll künftig jeder Schützenmeister automatisch dem Gauausschuss angehören. Dadurch sei jeder Schützenverein im Gau vertreten und die Vereine so besser informiert. Derzeit sei der Gau auf der Suche nach weiteren Trainern. Diese sollen künftig eine Entschädigung erhalten. Auch das Lehrgangswesen soll verbessert werden. Brandmiller prophezeite, dass es bei den Neuwahlen des BSSB im Juni große Veränderungen geben wird.
Bürgermeister Hermann Ach freute sich über die Begeisterung der Jugend zum Schießsport und dankte der Schützengesellschaft für die Teilnahme am Volkstrauertag. Leider werde der Kreis der teilnehmenden Vereine immer kleiner.
Erwin Süß legte den Prototypen eines Untergestelles für ein Auflageschießen vor. Gauschützenmeister Brandmiller erklärte aber, dass dieses Schießen in der nördlichen Oberpfalz nicht sehr populär sei. Es habe auch niemand gemeldet, so zu schießen. 2019 kommen sehr viele Ereignisse auf die Schützen zu. Der im Laufe der Versammlung ausgegebene Terminplan weist 50 Veranstaltungen aus. Dabei gehe es nicht nur um das Schießen, sondern auch um die Teilnahme an Fronleichnam (20. Juni), am Pfarrfest (30. Juni), am Übersetzungsfest zur Wieskirche (13. Oktober) oder am Volkstrauertag (17. November).
Für 25 Jahre Mitgliedschaft waren nominiert: Marina Schwarz, Stefan Rappl, Monika Meckl. Matthias Schönberger und Marco Kühn. Beim Förderverein standen zur Ehrung an: Christian Kühn und Peter Wittmann (beide 25 Jahre), Herbert Reitinger (40 Jahre) und Johann Bodensteiner (60 Jahre). Leider war keiner der zu Ehrenden anwesend. (gi)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.