Münchenreuth bei Waldsassen
02.06.2023 - 12:44 Uhr

Frauenbund Münchenreuth leistet beim Kapplfest Beitrag zur Gerechtigkeit

Ein Jubiläum darf der Frauenbund Münchenreuth am Dreifaltigkeitssonntag beim Großen Kapplfest feiern. Dort ist der Ortsverband seit 25 Jahren mit einem Eine-Welt-Waren-Stand vertreten. Die Initiatorin von damals erzählt, wie es begann.

Seit 25 Jahren ist der Frauenbund Münchenreuth beim Großen Kapplfest mit einem Eine-Welt-Waren-Stand vertreten. Im Bild der Stand im vergangenen Jahr, von links die damalige Vorsitzende und Initiatorin Rosemarie Burger sowie die damalige Zweite Vorsitzende Maria Schicker. Archivbild: KDFB Münchenreuth/exb
Seit 25 Jahren ist der Frauenbund Münchenreuth beim Großen Kapplfest mit einem Eine-Welt-Waren-Stand vertreten. Im Bild der Stand im vergangenen Jahr, von links die damalige Vorsitzende und Initiatorin Rosemarie Burger sowie die damalige Zweite Vorsitzende Maria Schicker.

Ein Alternativangebot zum sonst üblichen Sortiment zum Großen Kapplfest präsentiert der Frauenbund Münchenreuth. Dieses Jahr gibt es am Dreifaltigkeitssonntag ein Jubiläum zu würdigen: Vor 25 Jahren erstmalig postierte sich der Ortsverband der Pfarrei St. Emmeram am großen Vorplatz der Dreifaltigkeitskirche mit einem Stand, an dem es Eine-Welt-Waren gibt. Die kleine Tradition mit dem besonderen Angebot hat sich ununterbrochen erhalten in all den Jahren, in denen es Kapplfeste gab.

Glücklich über Fortsetzung

"Das freut mich am meisten", sagt Rosemarie Burger: Die Initiatorin von damals ist glücklich, dass die Nachfolgerinnen im Vorstand auch weiterhin mit einem Eine-Welt-Waren-Stand Kapplfest präsent sind und die einst von ihr begründete Tradition fortsetzen. "Alle haben schön mitgezogen", erinnert sich die damalige Vorsitzende an die Unterstützung im Team. Es hatte vor 25 Jahren die Initiative ergriffen und den Verkauf gestartet.

"Ich hatte schon immer ein Faible für eine gerechtere Welt", erinnert sich die frühere Frauenbund-Vorsitzende an die Idee, sich mit dem besonderen Angebot beim Kapplfest zu präsentieren. "Eine musste den Anfang machen", erzählt sie im Rückblick. "Ich habe es vorgeschlagen und es ist gleich aufgenommen worden."

Firmlinge helfen mit

"Wir haben seither eine schöne Summe weitergeben können", verweist Rosemarie Burger im Gespräch mit Oberpfalz-Medien auf den jährlich erzielten Umsatz in all den Jahren beim Kapplfest – laut Angaben jeweils rund 600 Euro. Als Beitrag zur Gerechtigkeit in der Welt sieht die damalige Vorsitzende die Arbeit und den Erlös daraus. Weitere Unterstützung beim Verkauf erhalten die Frauen von den Firmlingen der Pfarrei.

„Das Kapplfest bietet sich dafür gut an“, sagt Rosemarie Burger über den umsatzstarken Tag am Fest der Heiligen Dreifaltigkeit, der bekanntlich die Kappl auf dem Glasberg zwischen Waldsassen und Münchenreuth geweiht ist. „Es gibt auch Spielzeug“, sagt die Groppenheimerin über das Sortiment und nennt zudem die modischen Accessoires.

„Lebensmittel gehen am meisten“, sagt die Initiatorin. Daran habe sich nichts geändert. „Das war mir immer wichtig“, erzählt Rosemarie Burger: Produkte, die auch bei regionalen Erzeugern erhältlich sind, gibt es im Sortiment am Frauenbund-Stand beim Kapplfest nicht. „Wir hatten noch nie Honig aus Afrika“, nennt sie ein Beispiel und verweist dabei auf die Imker in Münchenreuth und Umgebung.

Hintergrund:

Eine-Welt-Waren beim Großen Kapplfest

  • Angebot: Kaffee, Tee, Kakao, Schokolade über Schmuck, Taschen, Spielzeug bis hin zu Upcycling-Artikel, Kerzen und Tücher (in Kommission bereitgestellt vom Eine-Welt-Laden Tirschenreuth)
  • Herkunft: Weltläden beziehen ihre Produkte überwiegend von Genossenschaften und kleinen Handwerksbetrieben im globalen Süden
  • Produktion fair und nach Richtlinien ökologischen Anbaus; Erlös kommt Erzeugern vor Ort zugute
  • Verkauf am Stand des Frauenbund Münchenreuth am Sonntag, 4. Juni, 8.30 bis 18 Uhr
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.