Das Publikum durfte ein Adventssingen der Extraklasse in einer eindrucksvollen Kulisse und in andächtiger, adventlicher Stimmung erleben. Diese erwärmte die Herzen der Besucher bei den doch recht niedrigen Temperaturen, die um diese Jahreszeit in der Kapplkirche herrschen.
Eingeladen hatte die Kreisheimatpflege mit Monika Kunz an der Spitze in Zusammenarbeit mit der Kirchenverwaltung Münchenreuth und dem Kappl-Förderverein. Mit dem gemeinsam gesungenen Lied "Macht hoch die Tür" wurde das 13. Adventssingen eröffnet, ehe Pater Friedhelm Czinczoll die vielen Besucher willkommen hieß. Mit dabei war diesmal ein Ensemble des Akkordeonorchesters Waldsassen unter der Leitung von Silke Polata. Ihr „Tollite hostias“, „Adante festivo“ und „Lascia chio pianga“ passte zur stimmungsvollen Kulisse dieses Adventssingens.
Alpenländisch
Das Duo "Wiesawie" mit Martina Koller und Karl-Heinz Konrad setzte mit Volksweisen aus Kärtnen die alpenländische Vorweihnacht in Szene. "Advent, wöi ich di moch", "Still, ganz still, is da Winta öitz kumma" und "Wirst ma Löicht saa" hießen die gefühlvoll vorgetragenen Stücke.
Das Duo "Flotte Saiten" aus dem oberfränkischen Nagel - Bärbel und Michael Ponader - sorgte mit Harfe und Zither für eine ganz spezielle Stimmung. Ähnlich auch die "Waldsteinsaiten" aus dem Raum Sparneck, die unter anderem "Verträumt und verschlafen" sowie "Für Marlena" zum Besten gaben. Der "Waldhauser Viergesang" aus Neustadt an der Waldnaab mit imposanten Männerstimmen sang unter anderem "Gegrüßet seist du Maria", "Spat af d' Nacht" und "A Liachterschein liegt über'm Land", alles Lieder aus Österreich.
Gemeinsam zum Abschluss
Mächtig intonierte die Waldsassener Stadtkapelle unter der Leitung von Franz Bartl mit "O Maria Morgenstern", "Ave Maria Glöcklein" oder "Maria an der Wiege". Den Schlusspunkt setzte das gemeinsam gesungenen Lied "Tauet ´Himmel den Gerechten".
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.