Münchenreuth bei Waldsassen
22.12.2024 - 13:07 Uhr

"Spuchteln" in Münchenreuth an Heiligabend

Im Kappldorf Münchenreuth wird vor Weihnachten ein alter Brauch gepflegt. An Heiligabend ab 13 Uhr beginnt das Spektakel.

In Münchenreuth treten an Heiligabend wieder die "Spuchteln" auf. Archivbild: kro
In Münchenreuth treten an Heiligabend wieder die "Spuchteln" auf.

"Wetza, Wetza, Bauchaufschneida" – so wird es am Dienstag, 24. Dezember, (Heiligabend) auch wieder in Münchenreuth erklingen, wenn die Specht durch das Dorf zieht. Gegen 13 Uhr gibt es auf dem Dorfplatz vor dem Vereinsheim das Stelldichein der „Spuchteln“ oder Spechten, heißt es in einer Mitteilung der Verantwortlichen aus den Reihen der Dorfgemeinschaft. Sie werden mit Stroh bekleidet und mit Sicheln und Sensen ausgerüstet böse Geister im Dorf vertreiben.

Die Ungetüme, die das Jahr über im Wald gehaust haben, ziehen stets kurz vor der Ankunft des Christkindes durch die Anwesen. Damit soll vor allem Kindern Respekt eingeflößt und überprüft werden, ob diese auch aufgegessen hätten und artig gewesen seien.

An diesem Tag werden nach dem Mittagessen die Essensreste „getragen“: Da der 24. Dezember früher als Fasttag galt, mussten die Kinder den „Spuchteln“ meist Überreste wie Fischgräten und Zwetschgenkerne übergeben. Oder sie wurden unter Obstbäume gelegt, damit diese im Folgejahr wieder reiche Frucht tragen. Darin zeigt sich der vermutlich heidnische Ursprung dieses Brauchtums.

Das Spektakel findet an Heiligabend statt, der längsten Nacht des Jahres. Denn früher – so wissen die Älteren noch im Dorf – verband man Dunkelheit stets mit etwas Schlechtem. Daher soll die Specht an diesem Tage alles Böse vertreiben. So heißt es auch noch heute bei den Älteren, wenn die Specht nicht käme, dann würde auch das Christkind ausbleiben.

Treffpunkt für die Schaulustigen, vor allem für Kinder, wird dabei der Dorfplatz vor dem Schulhaus um 13 Uhr sein. Die Dorfgemeinschaft organisiert dabei wieder einen kleinen Verkaufsstand. Es gibt dort Tee, Glühwein und Honigmet. Der Erlös dient der Erhaltung des Brauchtums im Kappldorf.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.