Münchenreuth bei Waldsassen
19.06.2023 - 11:57 Uhr

Verein der Kappl bei Waldsassen ernennt zum Jubiläum zwei neue Ehrenmitglieder

Ein großes Fest feierten die Freunde der Dreifaltigkeitskirche auf dem Glasberg zwischen Waldsassen und Münchenreuth am Wochenende. Zum 50-jährigen Bestehen wurden auch zwei Ehrenmitglieder ernannt.

Das 50-jährige Bestehen des Vereins der Freunde der Kapplkirche ist am Samstag gefeiert worden. Der Festtag begann mit einem Kirchenzug, angeführt von der Münchenreuther Bauernkapelle und den Vereinen aus Münchenreuth. Der Festgottesdienst mit Weihbischof Reinhard Pappenberger wurde vom Münchenreuther Kirchenchor, Leitung Christine Sommer, begleitet. Der Prediger bezeichnete die Kappl als Teil seiner Geschichte. "Seit meiner Zeit an der Spätberufenenschule in Fockenfeld bin ich der Kapplkirche eng verbunden.“

In der Begrüßung sprach Pfarrer Dr. Thomas Vogl von der Kappl als einem Heiligtum und gratulierte den Freunden der Kapplkirche zum Jubiläum. Weihbischof Pappenberger verwies in seiner Predigt darauf, dass die Kappl immer an der Grenze vom Westen zum Osten stand. „Die Kapplkirche konnte auf beiden Seiten der Grenze gesehen werden. Der Glaube kennt keine Grenzen“.

Pappenberger erinnerte daran, dass mit der Wahl von Papst Johannes Paul II. der Glaube Brücken über Landesgrenzen schlug, die heute als selbstverständlich gelten. „Grenzen spielen heute keine so große Rolle mehr wie damals, wie zu meiner Zeit in Fockenfeld.“ Der Weihbischof bezeichnete die Kappl aus herausragendes Kulturdenkmal, das seit mehr als 300 Jahren vom Glasberg aus strahlt. Ein Dank galt dem Kappl-Förderverein für dessen erfolgreiches Wirken.

Weise Entscheidung

Beim Ehrenabend im Festzelt blickte Kapplvereins-Vorsitzender Bernd Lux in die Historie des Vereins. Rückblickend erinnerte er an die Geistlichen der Pfarrei Münchenreuth, in deren Mittelpunkt stets auch die Kappl stand. 1997 übernahmen die Salesianer aus Fockenfeld die Betreuung, seit letztes Jahr Stadtpfarrer Dr. Thomas Vogl aus Waldsassen. Pfarrer Vogl nannte die Gründung des Fördervereins eine weise Entscheidung. „Die Kapplkirche ist ein Gotteshaus zur Begegnung mit Gott. Vergelt's Gott für euren Einsatz und bitte bleibt unserer Kapplkirche treu“, bat Pfarrer Vogl.

Bürgermeister Bernd Sommer nannte die Kappl einen authentischen Kraftort. „Wir spüren, dass dies ein ganz besonderer Ort hier oben auf dem Glasberg ist.“ Einzigartig nannte er die Türme, die förmlich aus den Boden wachsen, wenn man von Waldsassen aus hier herauf wandert und nannte dies immer wieder ein ganz besonderes Erlebnis. „Ich danke dem Förderverein für seine großartigen Leistungen“, ehe er an Vorsitzenden Bernd Lux jeweils eine Spende der Stadt Waldsassen und des Landkreises übergab.

Neue Ehrenmitglieder

Im Anschluss folgte der Ehrungsmarathon. Im Mittelpunkten stand die Ernennung von Kassierer Konrad Rosner (seit 42 Jahren im Amt), sowie von Konrad Wifling (seit 42 Jahren im Vorstand) zu neuen Ehrenmitgliedern. Geehrt wurden die Förderer, die am 15. März 1973 bei der Gründungsversammlung mit dabei waren: Bernhard Dinkel, Dr. Max Kunz, Josef Rosner, Oskar Seitz, Konrad Wifling, Herbert Tischler, Kolpingsfamilie Waldsassen, Heinrich Fuhrmann, Manfred Brunner, Josef Ernst, Emmeram Ernstberger, Johann Kick, Kleingartenverein Waldsassen, Alfred Männer, Marianne Hübner, Konrad Rosner, Barbara Männer, Agnes Bartl und Angelika Männer.

Im Gründungsjahr beigetreten und somit 50 Jahre dabei sind Hedwig Dietz, Konrad Ernstberger, Markt Falkenberg, Feuerwehr Münchenreuth, Karl Forster, Hans Fuhrmann, Wolfgang Gaag, Möbelhaus Gleißner, Elisabeth König, Horst Korndörfer, Josef Kraus, Josef Kunz, Rita Kunz, Ludwig Kunz, Hans Riedl, Albert Schicker, Schuhhaus Geyer, Ludwig und Hildegard Spreitzer, Maria Mickisch, Karl Riederer, Reservistenkameradschaft Waldsassen, St. Peter Tirschenreuth, Peter Minssen, Firma Kassecker, Gemeinde Pechbrunn, Rosemarie Bauer, Franziska Gradl, Rosa Kraus, Engelbert Rögner, Tell Hundsbach, Gerwigkreis Waldsassen, Brigitte Bäumler.

25 Jahre: Günther Bauer, Martin Hecht, Alexander Hübner, Josef Hecht, Günther Dostler, Josef Hecht, Eduard Bauer, Helene Dietz, Pater Friedhelm Czinczoll, Hans Schüller, Anton Schicker, Erika Kraus, Harald Kailer, Albert Summerer, Josef Kraus, Bernhard Kraus, Hans Grillmeier, Wolfgang Kunz, Werner Baumgärtner, Martin Rosner, Konrad Gradl, Martina und Markus Rosner, Sandra Ernst, Marlene Frommelt, Rita Ernstberger, Brigitte Kreuzer, Oskar Sommer.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.