Münchsgrün bei Leonberg
02.10.2019 - 14:08 Uhr

Rekord in Münchsgrün

Veranstalter freuen sich bei 22. Dalmatiner-Ausstellung auf dem Reiterhof Heindl über 61 Meldungen.

Thomas Höppner (links) mit dem Rüden „Dante“, dem besten Dalmatiner der Ausstellung, und Michael Jetmar (rechts) mit „Alhena Moonlight Surprise“, der tagesbesten Hündin bzw. dem zweitbesten Dalmatiner des Tages, gemeinsam mit Richterin Isolde Huber und Sonderleiter Johann Heindl. Bild: exb
Thomas Höppner (links) mit dem Rüden „Dante“, dem besten Dalmatiner der Ausstellung, und Michael Jetmar (rechts) mit „Alhena Moonlight Surprise“, der tagesbesten Hündin bzw. dem zweitbesten Dalmatiner des Tages, gemeinsam mit Richterin Isolde Huber und Sonderleiter Johann Heindl.

Auf dem Reiterhof der Familie Heindl fand zum 22. Mal die Dalmatiner-Ausstellung des Clubs für Dalmatiner-Freunde (CDF) statt. Die Teilnehmerzahlen sind seit der ersten Ausstellung stetig gestiegen. Sonderleiter Johann Heindl und Mitorganisatorin Barbara Oberüber freuten sich heuer über eine neue Rekord-Meldezahl von 61 Dalmatinern, die von der Spezialzuchtrichterin Isolde Huber beurteilt wurden. Neben den verschiedenen Altersklassen gab es noch die Wettbewerbe "Kind mit Hund", "Juniorhandling", "Paarklasse" und "Zuchtgruppe".

Isolde Huber verlieh dem Welpen "Amicus Punctatum Albus" den Titel "Best Puppy" - ein schöner Start für die Show-Karriere des weiß-braun getupften Dalmatiner-Babys. Beste in der Jüngstenklasse wurde die Hündin "Dixie vom Bahrener Hof", Jugendbeste wurde die Hündin "Amitola Aponi von der Pfälzer Weide". In der Gruppe der älteren Dalmatiner ab acht Jahren wurde der Rüde "Cenzo von der Ibergquelle" mit dem Titel "Tagesbester Veteran" gekürt. Die beste Hündin des Tages wurde "Alhena Moonlight Surprise" aus Tschechien. Über die Titel "Tagesbester Rüde" und "Bester Dalmatiner der Ausstellung (BOB)" für den in Norwegen gezüchteten Rüden "Solidifies Dante D'Antaro" durfte sich dessen Frauchen Lisa Jakob freuen. Vorgeführt wurde dieser Hund von Thomas Höppner.

Dass die Teilnehmerzahlen jedes Jahr wachsen, dürfte auch am Rahmenprogramm liegen, das die Familie Heindl anbietet. Ein "Haxenabend" in der Reiterstube am Freitag vor der Ausstellung sowie ein bayerischer Abend mit Tanz & Musik sind bereits seit einigen Jahren fester Bestandteil des "Dalmatiner-Wochenendes". In diesem Jahr hatte sich Johann Heindl noch ein besonderes Schmankerl ausgedacht: Am Montag nach der Ausstellung konnte er Thomas Schultes, Geschäftsführer der Friedenfelser Betriebe, dafür gewinnen, mit den Dalmatiner-Freunden eine Führung durch die Brauerei in Friedenfels zu unternehmen. Zudem stand eine Wanderung durch den Naturpark Steinwald inklusive Vorstellung einiger Naturschutzprojekte auf dem Programm. Zum Ausklang gab es eine bayerische Brotzeit mit Wildschmankerln.

Viele der angereisten Dalmatiner-Freunde kommen schon längst nicht mehr allein wegen der Dalmatiner-Ausstellung in die Oberpfalz, sondern verbinden diese mit einem kurzen oder auch längeren Urlaub in der Region. Inzwischen sind bereits die Planungen für das Dalmatiner-Wochenende 2020 angelaufen.

Thomas Höppner (links) mit seinem Dalmatinerrüden „Dante", dem besten Hund der Ausstellung, sowie Richterin Isolde Huber und Sonderleiter Johann Heindl. Bild: exb
Thomas Höppner (links) mit seinem Dalmatinerrüden „Dante", dem besten Hund der Ausstellung, sowie Richterin Isolde Huber und Sonderleiter Johann Heindl.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.