Muglhof bei Weiden in der Oberpfalz
05.06.2023 - 13:38 Uhr

Muglhofer feiern unterm "Birnbeiml"

Die Muglhofer Kapelle trotzt seit 30 Jahren hoch droben über Weiden Wind und Wetter. Am Dreifaltigkeitssonntag luden Pfarrei und OWV Theisseil-Muglhof zum traditionellen Fest rund um die Kirche.

Zum 30-jährigen Kapellenjubiläum und dem 103. Geburtstag des daneben stehenden Ahornbaums (im Volksmund „Birnbeiml“ genannt) fanden zahlreiche Besucher den Weg nach Muglhof, um zusammen mit dem OWV-Zweigverein Theisseil-Muglhof und den Teilnehmern der Stadtwallfahrt das „Dreifaltigkeitsfest“ bei der Muglhofer Kapelle zu feiern.

Traditionell wird das Fest immer mit einem Gottesdienst zusammen mit der Pfarrei Roggenstein eröffnet. Der Singkreis Letzau umrahmt musikalisch. Pfarrer Gerhard Schmidt freute sich über die vielen Besucher, die das Festzelt füllten. In seiner Predigt ging er auf das unergründliche Geheimnis der Hl. Dreifaltigkeit ein. Er verglich sie symbolisch mit einem dreiblätterigen Kleeblatt, das ohne Stängel nicht bestehen könne.

Die „Dreifaltigkeitskapelle“ wurde zum Abschluss der 950-Jahrfeier von Muglhof im September 1993 eingeweiht. Bei der Einweihung waren die Wetterverhältnisse nicht die allerbesten. Im Jahr 2001 erhielt sie einen Vorbau, um sie vor den Wettereinflüssen besser zu schützen. Der Pfarrer verwies auf die vom stellvertretenden OWV-Vorsitzenden Franz Strigl extra für dieses Jubiläumsfest angefertigte Ausstellungswand. Darauf dargestellt sei die Baugeschichte in Text und Bildern. Die Schautafel fand bei den Besuchern reges Interesse.

Nach dem Gottesdienst blieb man bei sommerlichen Temperaturen zum Frühschoppen und darüber hinaus sitzen. Die Gäste genossen nicht nur die herrliche Aussicht, sondern auch Kaffee und die selbst gebackenen Kuchen und Grillspezialitäten. Im Zelt und auch im Freien gab es kaum mehr einen freien Platz. Das OWV-Team um Vorsitzenden Karl-Heinz Mois versorgte die Besucher. Dicht umlagert war auch der Backofen der Muglhofer Feuerwehr. Die Holzofen-Pizzen waren schnell vergriffen. Für zünftige Musik sorgte die „Böhmische Blechblous`n“ aus Moosbach.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.