Gut besucht war die Jahreshauptversammlung der Schützenkameraden im Café Schuhmacher. Der besondere Gruß von Vorsitzendem Hans Mösbauer galt der dritten Bürgermeisterin Monika Ermer und den amtierenden Würdenträgern. In seinem Rückblick erinnerte er an das Aufstellen des Maibaums in Zusammenarbeit mit dem "Fuchsnhaisl", an die Gemeindemeisterschaft mit 146 Teilnehmern und an das Böllerschützentreffen in Gartenried.
85 Mitglieder
Die Schützen besuchten Feste und Jubiläen in der Umgebung, die Kirwa in Schneeberg, das vereinseigene Gartenfest wurde organisiert und hier die Preisverleihung anlässlich der Schießmeisterschaft abgehalten. Die Mitglieder erwiesen mehreren Geburtstagskindern und auch einem Brautpaar die Ehre, außerdem wurden verdiente Mitglieder zu Ehrenschützenmeister und Ehrenmitglied ernannt. Außerdem standen die Reinigung des Schießstandes und zahlreiche Schießen an, auch zu Trainingszwecken. Ein Preisschafkopf rundete das Vereinsjahr ab. Natürlich beteiligten sich die Mitglieder an den kirchlichen Festtagen. Der momentane Mitgliederstand beläuft sich auf 85 Personen.
Auch im neuen Vereinsjahr wollen sich die Kreuzbergschützen an Festlichkeiten in der Umgebung beteiligen, geplant ist außerdem ein Besuch der Sternwarte Dieterskirchen und des Böllerschützentreffens in Ottmannszell (Bayerischer Wald). Schießleiter Martin Baumer lenkte den Blick nochmals auf die Gemeindemeisterschaft. Diese wird seit einigen Jahren veranstaltet und "läuft eigentlich recht rund".
Nachbesserungsbedarf bestehe nur in der Terminierung der beteiligten Vereine. Baumer bedankte sich bei den Teilnehmern am Rundenwettkampf des Oberpfälzer Schützenbundes, in der Bezirksliga wurde von den Kreuzbergschützen der vorletzte Platz erreicht. Immerhin waren neun Wettkämpfe zu absolvieren. Die Böllergruppe darf sich demnächst über Zuwachs freuen. Zehn Anwärter befinden sich momentan in der Prüfungsphase und werden dann die Gesamtzahl auf 30 "Böllerer" steigen lassen.
Zügige Neuwahlen
Monika Ermer bedankte sich im Namen der Gemeinde Winklarn für die engagierte Vereinsarbeit und übernahm anschließend die Wahlleitung. Die Neuwahlen gingen zügig über die Bühne und ließen die Vereinsführung in altbewährten Händen (siehe Info-Kasten). Mit einem 134-Teiler bewies Bernhard Mösbauer die beste Treffsicherheit und errang damit die Königswürde. Unter dem Beifall der Anwesenden übergab der bisherige Schützenkönig Günther Nirschl die Königskette an seinen Nachfolger. Ihm zur Seite stehen der 1. Ritter Manfred Bücherl (248,7-Teiler) und der 2. Ritter Markus Stöckerl (288,5-Teiler). Vorsitzender Hans Mösbauer dankte der Familie Hutzler zwecks Beheimatung des Schießstandes, allen Helfern und Otti Rückerl für das Beschriften der Scheiben.
Er wies darauf hin, dass gegenüber dem Schützenheim nicht mehr geparkt werden darf, da es sich um Privatgrund handle. Schließlich erklärte der Vorsitzende, dass sich die Kreuzbergschützen an einer möglichen 750-Jahrfeier der Ortschaft im Jahr 2022 beteiligen würden.
Neuwahlen: Vorsitzender Hans Mösbauer; Stellvertreter Markus Fichtinger; 1. Kassier Georg Baumer; 2. Kassier Edi Götz; 1. Schriftführer Thomas Baumer; 2. Schriftführer Martin Baumer; 1. Schießleiter Martin Baumer; 2. Schießleiter Markus Fichtinger; 3. Schießleiter Thomas Baumer; Beisitzer: Andreas Mösbauer sen.; Günther Nirschl, Hans Hutzler, Andreas Höcherl. Kassenprüfer Andreas Sorgenfrei, Hartwig Ederer.
Würdenträger: Vereinsmeister Luftgewehr: 1. Manfred Bücherl (134 Ringe), 2. Günther Nirschl (125 Ringe), 3. Thomas Robitschko (119 Ringe). Vereinsmeister Luftpistole: 1. Georg Baumer (351 Ringe), Hans Mösbauer (337 Ringe), Markus Fichtinger (315 Ringe). (bej)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.