„Es ist zweitrangig, wie viele Einsätze eine Feuerwehr im Jahr hat, eine gute Vorbereitung bedeutet alles“ merkte Kreisbrandmeister (KBM) Peter Killermann bei der Jahreshauptversammlung an. Vor allem im Jugendbereich kann die Feuerwehr Muschenried stolz auf das Erreichte sein. Vorsitzender Hans Laubmeier blickte in seinem Bericht auf ein „festreiches“ Jahr zurück. Bei zahlreichen Terminen repräsentierten die Mitglieder ihren Verein. Auch kirchliche Terminen wurden wahrgenommen, ein Kirwa-Abend organisiert, und beim Patenbitten in Schneeberg teilgenommen.
Höhepunkt sei das Gründungsjubiläum Wehr in Haag gewesen, bei dem die Kameraden aus Muschenried das Amt des Patenvereines übernommen hatten. "Durchschnittlich waren wir täglich mit 80 Personen vertreten, das hat auch die Haager Kameraden sehr beeindruckt“ berichtete Hans Laubmeier. Auch mit jeder Menge Arbeitskraft wurde der Jubelverein unterstützt.
Bürgermeisterin Sonja Meier lobte den guten Zusammenhaltes der Vereine, der sich beim Fest in Haag wiederum bewiesen habe. Positive erwähnte sie den Generationswechsel bei der Jugendbetreuung und dankte für den selbstlosen Einsatz der Aktiven. KBM Killermann blickte zurück auf die gemeindeübergreifende Übung am Steinbruch – „eine der besten Übungen bis dato.“ Einiges abverlangt worden sei den Aktiven beim Brandeinsatz in Berg. „Ohne entsprechende Vorbereitung kann ein effektives Zusammenarbeiten bei derartigen Einsätzen nicht funktionieren“, so seine Aussage. Um so größer fiel sein Lob aus, denn er bescheinigte eine „super Einsatzbereitschaft.“ Abschließend stellte er klar, dass es sich bei Einsatzbenachrichtigung per SMS lediglich um eine Information handle. Diese könne zeitversetzt erfolgen und sei somit keine verlässliche Quelle.
Vorsitzender Hans Laubmeier informierte noch über geplante Aktivitäten wie Bowlingabend oder Vereinsausflug. Im Jahr 2022 kann die Ortschaft Muschenried auf 750 Jahre Bestehen zurückblicken. Beim Tagesordnungspunkt „Wünsche und Anträge“ wurde dazu die Frage nach einer Jubiläumsfeier gestellt. Hierzu soll demnächst eine Einladung an die Dorfbevölkerung ergehen.
Kommandant Roland Drexler hatte acht Einsätze verzeichnet. Darunter waren größtenteils Verkehrsabsicherungen, die Absperrung bei einem Unfall auf der B 22 und der Brandeinsatz in Berg. Sehr lehrreich sei die Einsatzübung am Steinbruch in Winklarn gewesen. 19 Teilnehmer absolvieren im Moment die Modulare Trupp Ausbildung, 30 Aktive sind insgesamt gemeldet. Er ergänzte, dass die Wehr in den Sonderalarm-Einsatzplan der Mitteleuropäischen Rohölleitung (Mero) neu mit aufgenommen wurde. Auch ein Wunsch an Bürgermeisterin Sonja Meier wurde vorgetragen: Für das große Tor an der Fahrzeughalle werde Ersatz benötigt, bei kalten Temperaturen sei ein Aufenthalt dort nicht mehr möglich. Abschließend bedankte sich Roland Drexler für die finanzielle Unterstützung der Gemeinde.
Eine Premiere stand schließlich für Jugendwartin Kathrin Götz an, erstmals legte sie einen Bericht über die Nachwuchsarbeit vor und übergab Auszeichnungen (siehe Info-Box). Der Jugendlichen hatten mit großem Erfolg den Kinderfasching ausgerichtet, das Ferienprogramm organisiert und die Geselligkeit beim Bowlen gepflegt. Am Badeweiher in Muschenried wurde eine „Nassübung“ absolviert und viel Zeit in die Vorbereitung auf verschiedene Abzeichen investiert. Insgesamt 130 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung, die sich auch gelohnt haben. Sie lobte die Disziplin und das Durchhaltevermögen der Teilnehmer.
Als neue Mitglieder in der Jugendabteilung wurden Anna Baumer und Lena Borowski aufgenommen. Die Jugendwartin dankte den Eltern für ihre Unterstützung, ihrem Stellvertreter Hans Wagner sowie Kommandante Roland Drexler. Mit Tim Baumer stellte sie den neu installierten Gruppensprecher vor, der zwischen Jugendwart und Nachwuchs vermittelt.
Jugendflamme I: Markus Betz, Sophie Bücherl, Janette Dobmeier, Max Fichtinger, Paul Fröhler, Linda Mösbauer, Henner Paschen, Franziska Ried, Stephan Laubmeier, Niklas Zintl.
Jugendflamme III: Tim Baumer, Ronny Dobmeier, Ronja Eibl, Johannes Gleixner, Veronika Götz
Deutsche Jugendleistungsspange: Tim Baumer, Ronny Dobmeier, Johannes Gleixner, Karin Laubmeier, Stefan Schalk, Fabian Zangl
Bayerische Jugendleistungsspange: Tim Baumer, Ronny Dobmeier, Johannes Gleixner, Veronika Götz
Wissenstest: Bronze – Markus Betz, Sophie Bücherl, Max Fichtinger, Linda Mösbauer, Henner Paschen, Franziska Ried, Niklas Zintl. Silber – Janette Dobmeier, Paul Fröhler, Stephan Laubmeier. Gold – Johannes Gleixner.
Gold/Blau: Tim Baumer. Gold/grün: Ronny Dobmeier. Gold/Rot: Veronika Götz, Karin Laubmeier, Fabian Zangl. (bej)
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.