Nabburg
12.04.2023 - 09:12 Uhr

125 Rehkitze vor dem Mähtod gerettet

Die Kreisgruppe Nabburg des Bayerischen Jagdverbandes hat im vergangenen Jahr 125 Rehkitze vor dem Mähtod gerettet. Eine große Hilfe waren zwei Drohnen.

Mithilfe von Drohnen wurden zahlreiche Kitze gefunden und gerettet. Bild: Josef Schmauss/exb
Mithilfe von Drohnen wurden zahlreiche Kitze gefunden und gerettet.

Mithilfe der zwei Drohnen der Kreisgruppe Nabburg des Bayrischen Jagdverbandes konnten im vergangenen Jagdjahr 125 Rehkitze vor dem Mähtod bewahrt werden. Drohnenpilot Josef Schmauss gab bei der Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe im Gasthaus Schiesl in Altendorf eine Anleitung für die Kitzrettung. Demzufolge kann von 5 bis 10 Uhr geflogen werden. Ferner müssen mindestens zwei Helfer und Jagdpächter vor Ort sein. Außerdem sind genügend Kisten für gefundene Rehkitze nötig. Gegebenenfalls wird ein Kescher gebraucht, falls der Mähtermin sehr spät ist. Landwirte sollten zeitnah nach dem Drohneneinsatz mähen und nicht erst nachmittags oder abends.

Zuvor hatte der Vorsitzende der Kreisgruppe, Frank Zeitler, laut einer Mitteilung über Zusammenkünfte seit der letzten Sitzung informiert und einen Ausblick auf anstehende Termine gegeben. Neben der Hegeschau im April, die erstmals seit Corona wieder stattfindet, hat die Vorstandschaft beschlossen, im Oktober einen Ehrenabend abzuhalten. In der Marienkirche in Nabburg werden die Auszeichnungen für langjährige Mitgliedschaft, Ehrenbrüche und Hegeteller verliehen. Zudem werden alle Neumitglieder begrüßt. Ab April startet wieder der Hundekurs für Begleit- und Jagdhunde.

Hundeobmann Herbert Fiebak bedankte sich bei den betroffenen Revierinhabern für die Nutzung während der Ausbildung und bei den Nachsuchegespannen Luber und Tischler, die im vergangenen Jagdjahr 38 mal ausrückten. Dieses Jahr finden wieder wie gewohnt Schießtermine am Schießstand Kulm statt. Zum Thema Naturschutz ist ein Fallenkurs zur Bejagung der Prädatoren mit dem LBV geplant und ein Wiesentag im Mai, an dem mehrere Mähverfahren vorgestellt werden.

Die Jungjägergruppe unter Leitung von Markus Spitaler und Raphael Steinmetz wird heuer wieder Schießstände besuchen und Wild verarbeiten. Außerdem sind noch ein Brauchtumsabend und eine Firmen-Führung bei Pelz Hofstetter geplant. Der Hornmeister der Kreisgruppe Nabburg, Fritz Kleierl, berichtete anschließend über Auftritte und lud zum 60-jährigen Jubiläum der Bläsergruppe im Juni in Nabburg ein. Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung referierte Rechtsanwalt Boris Segmüller über die richtige Aufbewahrung von Waffen und Munition.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.